Edito Archiv – 28.06.2024
Edito Archiv
In diesem Archiv finden Sie alle bisherigen Inhalte von Edito. Die aktuelle Seite befindet sich auf edito. Weiterlesen
*** index.php ID = 0***
In diesem Archiv finden Sie alle bisherigen Inhalte von Edito. Die aktuelle Seite befindet sich auf edito. Weiterlesen
Verwaltungsrat und Delegiertenversammlung der SRG haben Susanne Wille einstimmig zur neuen Generaldirektorin gewählt. Sie wird damit als erste Frau an der Spitze der SRG am 1. November 2024 die Nachfolge von Gilles Marchand antreten. Weiterlesen
Viele Menschen hätten das Gefühl, dass «Journalisten über Themen berichten, die in ihrer Lebenswirklichkeit keinen realen Anker haben», sagt Niklaus Jackob, Professor für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem Interview mit der deutschen Tageszeitung «Die Welt». Weiterlesen
Nathalie Herschdorfer ist die erste Direktorin von Photo Elysée in Lausanne. Sie stellt den Fotojournalismus und die aktuellen Herausforderungen ins Zentrum ihrer Institution. Dazu gehört auch die Herausforderung durch die künstliche Intelligenz. Von Gilles Labarthe Weiterlesen
Der Reporter Tigran Petrosyan erklärt, weshalb ihm sein jüngster Besuch in Armenien besonders schwergefallen ist. Und warum er nicht mehr ins umkämpfte Bergkarabach fahren kann. Interview: Stefan Boss Weiterlesen
Kaum hat Nemo den Eurovision Song Contest in die Schweiz geholt, sorgt der ESC hierzulande für Kontroversen. Wenn aus technischen oder finanziellen Gründen kein Privater den ESC in der Schweiz organisieren könne, habe er nichts dagegen, wenn das die SRG übernehme. «Aber der Event muss im Rahmen des ordentlichen Budgets bleiben, es darf sicher keine zusätzlichen Steuergelder dafür geben.» Weiterlesen
Mit einer Recherche zeigte der «Tages-Anzeiger» unlängst die Überlastung des Schweizer Strafjustizsystems auf. Ein Grund für diesen Missstand ist die steigende Anzahl der Strafanzeigen Weiterlesen
Kennen Sie Klara Indernach? Sie schreibt für den Kölner «Express» unter dem Autorenkürzel KI. Auf der Website der Zeitung findet sich ein durch Midjourney erstelltes Foto von Klara Indernach und der Hinweis darauf, dass ihr Name für Texte stehe, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden. Doch wer klickt schon auf Autorenprofile? Weiterlesen
Eine genaue Bezeichnung einer Quelle von Medienschaffenden liegt im Interesse des Publikums. So gibt es der Schweizer Presserat in seinen Richtlinien vor. In der Realität werden Quellen in den Medien zu ihrem Schutz aber häufig und weitgehend anonymisiert. Das Redaktionsgeheimnis ist ein zentrales Prinzip – und doch nicht gegen Eingriffe gefeit. Weiterlesen
Der Nationalrat will das extremistische Symbole verbieten. Nach dem Ständerat hat Mitte April auch der Nationalrat eine entsprechende Motion gutgeheissen. Im Zentrum stehen dabei Nazi-Symbole, Priorität hat ein Hakenkreuz-Verbot. Gegen ein solches Verbot wehrte sich im Nationalrat nur die SVP. Weiterlesen
Mindestens 96 Journalistinnen und Journalisten sind 2023 in der Schweiz aus dem Beruf ausgestiegen. Das ist das Resultat einer Recherche von Philipp Albrecht und Dennis Bühler: Bereits zum vierten Mal hat das Onlinemagazin «Republik» die Aussteiger aus den Medien gezählt. Weiterlesen
Seit zehn Jahren ist Tristan Brenn Chefredaktor TV von SRF. Gegenüber der Fernsehzeitschrift «Tele» erklärt er, es sei ein Privileg, dass das Programm von SRF «derart stark beachtet und dass darüber diskutiert» werde. Weiterlesen
63 Minuten dauerte das Interview, das die «Aargauer Zeitung» mit Markus Mohler führte, dem Präsidenten des Challenge-League-Fussballclubs FC Aarau. Mindestens doppelt so lange dauert es im Normalfall, ein Interview ab Tonband abzuschreiben. Diesmal sollte es schneller gehen. Weiterlesen
Google sei der Ansicht, dass die Anzeige von Snippets Presseverlagen nicht schade, sondern dass die Verlage im Gegenteil finanziell erheblich davon profitieren. Zudem würden Online-Plattformen ihrerseits «keine nennenswerten Gewinne im Zusammenhang mit Snippets erzielen». Weiterlesen
Der stellvertretende Leiter des «Blick»-Politikressorts verlässt den Journalismus und wird Co-Generalsekretär der Grünliberalen Partei GLP. Im Interview mit Persönlich.com erklärt er, dass es ihn reize, an einer zentralen Schaltstelle im Bundeshaus zu arbeiten. Weiterlesen
In einem Interview mit der deutschen Tageszeitung «Die Welt» kritisiert die Journalistin und Autorin Pauline Voss die Wokeness als versteckte Machttechnik: «Bei der Wokeness haben wir es mit einer Performance von Schwäche zu tun, nicht mit wirklicher Schwäche.» Weiterlesen
2023 haben die Schweizer Medienunternehmen über 200 Stellen abgebaut. Die Stimmung in der Branche ist angespannt, die Berichterstattung düster. Zu Unrecht, sagen nicht wenige Experten. Journalismus bleibt ein fantastischer Beruf. Journalismus hat Zukunft. Wirklich? Das Medienmagazin «Edito» hat sich in der Branche umgehört. Weiterlesen
Bemerkenswerte Zitate über Medien und den Journalismus – das bietet unsere neue Rubrik «Gesagt ist gesagt».
Bettina Ramseier sagt in der «Schweizer Familie», der «Kassensturz» sei früher «unkonventioneller und unverschämter» gewesen. Weiterlesen
In unserer neuen Rubrik verraten Ihnen Kolleginnen und Kollegen ihre Berufsgeheimnisse. Titeln gehört zur handwerklichen Basis des Journalismus – und ist doch immer wieder eine Herausforderung. Sechs Medienschaffende haben uns ihr Berufsgeheimnis in Sachen Titel setzen verraten. Weiterlesen
Vor der Abstimmung zum Nachrichtendienstgesetz versprach der Bundesrat, dass es in der Schweiz keine flächendeckende Überwachung der Bevölkerung geben werde. In einer aufsehenerregenden Recherche für die «Republik» hat Adrienne Fichter gezeigt, dass die Kabelaufklärung heute genau das ist: ein Programm zur Massenüberwachung. Weiterlesen
Nur die Verleger hatten gefehlt. Sonst waren alle gekommen: Chefredaktoren, Medienschaffende, Kommunikationsfachleute, Stiftungsvertreter, Politiker. Gemeinsam wollten sie neue Wege für die Finanzierung von Lokaljournalismus suchen. Weiterlesen
Mit einem Postulat hat Nationalrätin Katja Christ (GLP, BS) den Bundesrat dazu aufgefordert, mögliche kanalunabhängige Modelle der Medienförderung aufzuzeigen. Katja Christ begründete ihren Vorstoss damit, ein zukunftsgerichtetes staatliches Fördermodell müsse kanalunabhängig erfolgen, weil demokratiepolitisch alle Verbreitungswege gleichwertig seien. Weiterlesen
Der Bundesrat hat seine Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung skizziert. Ziel ist es dabei, eine kanalunabhängige Medienförderung zu entwickeln. Eine effiziente Möglichkeit wäre es, wen der Bund künftig die Medienschaffenden ins Zentrum seiner Förderung stellen würde. Weiterlesen
Die Schweiz verliert ihre Druckereien: Im Herbst stellt die Druckerei Swissprinters den Druckbetrieb ein, ab 2029 will die TX Group ihre drei grossen Zeitungsdruckereien schliessen. Damit verliert die Medienschweiz ihre leistungsfähigste Zeitschriftendruckerei und die drei wichtigsten Standorte für den Zeitungsdruck. Weiterlesen
Mit 150 Millionen Euro unterstützte Google mit seiner Digital News Initiative Projekte von Medienunternehmen. Auch Schweizer Medien haben profitiert. Jonathan Progin hat untersucht, ob sich das auf die Berichterstattung über Google ausgewirkt hat. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Die grossen Internetfirmen, insbesondere Google, Facebook und Amazon, machen heute mehr Werbeumsatz als alle gedruckten Medien in der Schweiz zusammen. «Dieser Rückgang bedroht den Print in seiner Existenz», erklärt Susan Boos, die Präsidentin des Schweizer Presserats, im grossen «Edito»-Interview. Weiterlesen
Letzte Woche hat ein Streit eine neue Wendung erfahren, der seit 16 Jahren schwelt: Das Bundesamt für Kommunikation hat die Konzession für das Sendegebiet Graubünden/Glarus/St. Galler Oberland nicht mehr wie bisher an Radio Südostschweiz gegeben, sondern unterstützt neu Roger Schawinski mit Gebührengeldern. Weiterlesen
Nach der vollständigen Übernahme von Ringier Axel Springer Schweiz restrukturiert Ringier den Betrieb und baut rund 75 Stellen ab. Betroffen sind vor allem technische Mitarbeiter und Abteilungen wie Distribution und Marketing. Weiterlesen
Als Russland-Korrespondent von Radio SRF sollte Calum MacKenzie eigentlich seit Anfang letzten Jahres aus Moskau berichten. Doch bis Ende Jahr hat Russland dem Berner Journalisten die Einreise verweigert. Weiterlesen
Der Ständerat hat sich in der Wintersession mit dem Thema geleakte Daten befasst: Er lehnte eine Motion ab, die die Recherchefreiheit verbessert hätte, und bejahte dafür ein Postulat mit Potential für massive Einschränkungen. Keine guten News für den investigativen Journalismus. Weiterlesen
Vertreter:innen von impressum und syndicom haben heute dem Verlegerverband VSM eine Petition übergeben: Über 1’200 Unterzeichnenden fordern vom VSM, die derzeit pausierten Verhandlungen mit der Gewerkschaft syndicom und dem Berufsverband impressum wieder aufzunehmen. Sie fordern einen guten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit anständigen Mindestlöhnen, Schutz für regelmässig freischaffend Mitarbeitende und gute Arbeitsbedingungen im Journalismus. Weiterlesen
Die Verlagsgruppe CH Media will die Kosten reduzieren und deshalb im 1. Quartal 2024 in der Deutschschweiz 150 Stellen streichen. Weiterlesen
Zu wenig Member, zu wenig finanzielle Ressourcen: Das digitale Kulturmagazin «Kultz» gibt auf. Die Redaktion schreibt, sie habe sich «schweren Herzens dazu entschieden, Kultz auf Ende Jahr einzustellen. Weiterlesen
Die Schweizer Bevölkerung steht dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenüber. Aktuell sei die Bereitschaft gering, KI-produzierte Nachrichten zu nutzen und für diese zu bezahlen. Weiterlesen
Die breite Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz verändert den Kampf gegen Fake News. Das Problem ist dabei weniger die Qualität der Fälschungen, als die zu erwartende Quantität: Die neuen Tools machen es sehr einfach, Bilder zu fälschen. Weiterlesen
Die «Neue Zürcher Zeitung» führt ihre Sonntagsausgabe und das Hauptblatt näher zusammen: Die Redaktion und die Produktion der «NZZ am Sonntag» wird zu einem grossen Teil mit der «NZZ» fusioniert. Weiterlesen
Das Medienmagazin «Edito» und die auf digitale Markt- und Wirkungsforschung spezialisierte Firma ArgYou haben die am meisten gesuchten Chefredaktor:innen der Schweiz ermittelt. Das Resultat überrascht. Weiterlesen
Christoph Glauser, Spezialist für digitale Wirkungs- und Marktanalysen und Argumentenforscher, über die Sichtbarkeit im digitalen Raum. Weiterlesen
Tamedia will national sechs Millionen Franken einsparen und baut insgesamt fast 50 Stellen ab: in der Romandie streicht der Konzern bis zu 28 Stellen, in der Deutschschweiz sind es rund 20 Stellen. Weiterlesen
Er kann wieder lachen: Jean-Luc Wenger (≪Edito≫)ist vom Zivilgericht in Lausanne zur Zahlung eines symbolischen Frankens an die Gemeinde Versoix verurteilt worden. Weiterlesen
Ein Konsortium von Journalistinnen und Journalisten enthüllte im Juli 2021 die Existenz von Pegasus, einer Spionagesoftware, die sich auf unseren Smartphones einnistet. Wo stehen wir heute, nach der Enthüllung? Von Anna Aznaour Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler sollen lernen, kompetent mit Medien umzugehen. In der Deutschschweiz existiert eine Reihe von Angeboten mit diesem Ziel. Manche überschneiden sich, viele zielen auf die publizistische Medienkompetenz ab – und gerade in diesem Bereich kommen noch neue dazu. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Junge Journalistinnen und Journalisten haben sehr ähnliche Motive und Rollenvorstellungen wie ihre Vorgängerinnen und Vorgänger. Nur: Sie sind weniger zufrieden, leiden unter Stress und Überstunden. Und eine Mehrheit von ihnen glaubt nicht, dass sie ihr ganzes Berufsleben im Journalismus tätig sein wird. Das zeigt eine Studie von Lauro Mombelli und Daniel Beck. Interview Bettina Büsser Weiterlesen
Das Medienmagazin «Edito» wechselt den Besitzer: Der bisherige Verleger Ivo Bachmann übergibt das Magazin Mitte 2023 an Matthias Zehnder. Er will das gedruckte Magazin weiterführen und um digitale Leistungen ergänzen. Weiterlesen
Hannes Grassegger will mit seinem Polaris-Team ein Nachbarschafts-News-Netzwerk schaffen. Zuvor hat er versucht, eine gemeinsame Plattform der Schweizer Medien anzustossen. Interview Bettina Büsser Weiterlesen
Was lösen die neuen KI-Tools in den Bereichen Bild, Fotografie und Illustration aus? Viel. Nicht betroffen sind – bis jetzt – Lokal- und Newsbereich. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Das neueste Positionspapier der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) zur Medienförderung stimmt nachdenklich. Während Unterstützung noch nie so zwingend erschien, setzt die Kommission auf Langfristigkeit. Frankreich ist reaktionsfreudiger. Von Alain Meyer Weiterlesen
Ich wurde gebeten, einen kurzen Text zum Thema «Röstigraben» zu schreiben. Mich als Korrespondent in der Deutschschweiz für Le Temps elegant zu den Unterschieden zu äussern. Ich muss euch warnen, ich werde diese Gelegenheit für etwas anderes nutzen. Weiterlesen
Woher stammt er eigentlich, dieser Röstigraben? Wer auch immer diesen inflationär verwendeten Begriff erfunden hat – sie oder er hatte wenig kulinarisches Feingespür. Weiterlesen
Wie gefällt Ihnen EDITO? Wie nutzen Sie das Schweizer Medienmagazin? Das wollten wir in einer Online-Umfrage erfahren. Für die interessanten und konstruktiven Rückmeldungen bedanken wir uns herzlich bei unseren Leserinnen und Lesern. Weiterlesen
Michel Bührer ist Präsident der Freien Journalistinnen und Journalisten der Romandie (Journalistes libres romands, JLR). Schon oft dachte er daran, den Bettel hinzuschmeissen – jetzt freut er sich, dass die Vereinigung wieder Zuwachs erhält. Interview von Jean-Luc Wenger Weiterlesen
Wie können Journalistinnen und Journalisten recherchieren, ohne dabei im Internet von Big Brothers verfolgt zu werden? Einige Lösungsvorschläge. Von Anna Aznour Weiterlesen
Um gegen die Klimaerwärmung anzukämpfen, sind Medienschaffende aufgefordert, sich klimaneutral zu verhalten. Eine Charta soll helfen. Von Alain Meyer Weiterlesen
SRG: Vereinbarung gegen Barrieren
Barriere weg! Bis 2027 sollen auch Menschen mit Hörbehinderung Zugang zu allen TV-Programmen der SRG haben: Die Sendungen sollen dann untertitelt sein. Das hat der Schweizerische Gehörlosenbund (SGB) bekanntgegeben. Weiterlesen
Radsport-Magazin: für Leute mit Rennradlenker
Wer Schweizer Journalisten auf Twitter folgt, stellt fest, dass nicht wenige von ihnen eine Affinität zum Velo haben. Das zeigt sich dann etwa in Tweets zum Transport in SBB-Zügen (Ärger!), zu besonders schönen Strecken (Super!) oder in Selfies von Passhöhen (Yeah!). Weiterlesen
Je häufiger die Auswirkungen des Klimas in unseren Breitengraden sicht- und spürbar sind und die Gesundheit, die Wirtschaft oder die Landwirtschaft tangieren, desto mehr ändert sich auch der Blick auf Hitzewellen und Dürreperioden. Weiterlesen
Die Art und Weise, wie die Medien über Hitzewellen und im Allgemeinen die Klimakrise berichten, prägt die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft mit dem Thema auseinandersetzt. Weiterlesen
Schweizer Mediendatenbank mit Audio, Video und Schweizerdeutsch-Übersetzer
«Radio goes SMD» schreibt die Schweizer Mediendatenbank SMD und weist darauf hin, dass ihre Nutzer*innen neu «sekundengenau» Audiopassagen der drei Westschweizer Radios RJB, RTN und RFJ finden können, ausserdem von 24 SRF-Radiosendungen, darunter etwa das «Echo der Zeit» und die Regionaljournale. Mehr noch: Die gesprochenen Texte können mithilfe einer automatischen Transkription auch gelesen werden. Weiterlesen
Sie deckten mit ihren Recherchen Missstände im Sport auf: die beiden Magazin-Journalisten, welche die Magglingen-Protokolle veröffentlichten, und die beiden Journalistinnen von SRF Investigativ, die über die Zustände im Synchronschwimmen berichteten. Wie geht eine solche Recherche vor sich? Wie reagieren die Verbände? Und was ist im Sport anders als in anderen Bereichen? Von Bettina Büsser Weiterlesen
Mehr Qualität – aber einige Fragen zu MQR-22
Good News aus der Forschung: «Die Schweizer Medien haben an Qualität gewonnen», sagte fög-Forschungsleiter Daniel Vogler anlässlich der Präsentation des Medienqualitätsratings 2022 (MQR-22). Mit guten Nachrichten ging es weiter: Die meisten Nachrichtensendungen in Radio und Fernsehen konnten ihre Qualität steigern. Weiterlesen
Wie gefällt Ihnen EDITO? Wie nutzen Sie das Schweizer Medienmagazin? Das möchten wir in einer neuen Online-Leserumfrage erfahren. Weiterlesen
Nach dem Nein zum Massnahmenpaket zugunsten der Medien und vier Jahre nach dem Personalstreik versucht Keystone-SDA sich in einem angespannten Klima zu behaupten. Von Alain Meyer Weiterlesen
Der ukrainische Bestsellerautor Andrej Kurkow versucht in internationalen Medien die kafkaeske Situation zu erklären, die sein Land und die Journalistinnen und Journalisten derzeit durchmachen. EDITO hat ihn in Frankreich zum Gespräch getroffen. Von Gilles Labarthe Weiterlesen
In Graubünden wird über eine italienischsprachige Nachrichtenagentur nachgedacht. Überhaupt befasst sich der dreisprachige Kanton intensiv mit seinen Medien. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Askforce: Ein Gastspiel für die Kult-Kolumne
«Wir sind relativ abschaffungsresistent», sagt Marc Lettau. Tatsächlich werden seit knapp 22 Jahren in der Kolumne Askforce wöchentlich von einem Expert*innen-Team, zu dem Lettau seit Beginn gehört, grosse und kleine Fragen beantwortet. Weiterlesen
Die SRG SSR will sich für mehr Diversität einsetzen. Wie dabei eine angemessene Vertretung von Menschen mit Migrationsgeschichte erreicht werden soll, ist allerdings noch schwer festzustellen. Dafür läuft bei SRF eine «Grass-Root-Sensibilisierung». Von Bettina Büsser Weiterlesen
Parlamentarier*innen, Vergesslichkeit und die Suche nach Mandaten
National- und Ständerät*innen haben viel zu tun: Sitzungen absitzen, abstimmen, Reden halten – da geht schon mal was vergessen. Zum Beispiel ein meldepflichtiges Mandat. Weiterlesen
Diaspora TV sendet in insgesamt 17 Sprachen Informationen für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Mark Bamidele Emmanuel fordert, dass zehn Prozent der Serafe-Gebühren, die von Personen mit Migrationshintergrund bezahlt werden, in Migrantenmedien fliessen. Weiterlesen
Die Hauptstadt hat sich einen zukunftsgerichteten Journalismus auf die Fahne geschrieben. Was das bedeutet und wo das Potenzial liegt. Von Vanessa Simili Weiterlesen
Das Global Investigative Journalism Network (GIJN) bietet Tools an, um Gräueltaten in der Ukraine zu dokumentieren. Die britische Journalistin Manisha Ganguly ist an den Recherchen sehr aktiv und erfolgreich beteiligt. Interview von Gilles Labarthe Weiterlesen
Spezielle Wahlen. Spezielles Interview. Spezielle Zahlen. Weiterlesen
Einstieg in die taktische Notfallmedizin für Krisengebiete, ein Kurs für Reporterinnen und Reporter, die einen Einsatz in einem Krisen- oder Kriegsgebiet vor sich haben. Weiterlesen
Mitjubeln beim SRG-Coup, Mitzählen bei den Journi-Abgängen, Mitziehen mit Aserbaidschan, Mithören bei Hörkombinat :Politik Weiterlesen
Der frisch pensionierte Bundeshauskorrespondent Bernard Wuthrich blickt auf wichtige Ereignisse der Schweizer Politik zurück. Von Jean-Luc Wenger Weiterlesen
Nach drei Wochen bin ich total kaputt – als hätte ich selbst an einem Rennen teilgenommen. Weiterlesen
So gut wie im Februar 2022 in Peking waren die Arbeitsbedingungen noch nie. Das Urteil erlaube ich mir mit der Erfahrung aus 15 Olympischen Spielen. Die einzige Einschränkung: Jeden Tag ein PCR-Rachentest. Weiterlesen
Journalismus im Pitch (zu spät?), Unterhaltung statt Information (zu müde?), Auslegeordnung abwarten (zu uninteressiert?) Weiterlesen
Sie war leidenschaftlich, neugierig und offen für die Welt: Zoe Markus-Salati, eine der ersten Journalistinnen am Tessiner Fernsehen, ist am 15. Februar 2022 gestorben. Weiterlesen
Das wars also. Keine Millionen für Verlagsmillionäre. Kein Mediengesetz. Kein Problem gelöst. Und jetzt? Carte blanche von Hansi Voigt Weiterlesen
Ukraine-Infos (ohne Bilder), Experten vs. Philosophen (mit Mansplaining), Arena in der Rassismus-Falle (mit Aeschi) Weiterlesen
Weil der Nebelspalter an Markus Somm und dessen Investoren verkauft wurde, ist eine neue Satire-Plattform lanciert worden: die Petarde. Sie soll bald losgehen – mit etwas Verspätung. Weiterlesen
Man muss fair sein: Sie, werter Herr Caroni, haben Artikel 47 nicht im Alleingang verschärft, eine Mehrheit des Parlaments war dafür. Nur haben Sie besonders berührende Worte zum Schutz der Bankkunden gefunden. Weiterlesen
Marlis Prinzing und Roger Blum haben das «Handbuch Politischer Journalismus» herausgegeben. EDITO wollte von ihnen wissen, wie es um den Schweizer Politjournalismus steht. Interview von Bettina Büsser Weiterlesen
Neutrale Berichterstattung hilft den Mächtigen. Was es heute mehr denn je braucht, ist ein kritischer, den demokratischen Werten verpflichteter Journalismus. Ein Essay von Marko Kovic Weiterlesen
Auch nachdem der Umzug von Bern nach Zürich vollzogen ist, gehen die Abgänge in den Audio-Abteilungen von SRF weiter. Die Unzufriedenheit unter den Mitarbeitenden findet HR-Chef Gerhard Bayard in einer solchen Situation normal. Von Benjamin von Wyl Weiterlesen
Aktionsplan (mehr Schutz!), Positionspapier (mehr Zukunft!), Erfahrungsbericht (mehr Rücksicht!) Weiterlesen
Die Mediengewerkschaften setzen sich im Rahmen der Abstimmungen vom 13. Februar klar für ein Ja zum «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» ein. Weiterlesen
Die Delegierten des Schweizer Journalistenverbands impressum haben einstimmig «Ja» gesagt zum Medienpaket. Dies sind die Gründe. Weiterlesen
«Alle Facts zum Massnahmenpaket zugunsten der Medien»: Das verspricht ein Erklärvideo des Zuger Kabarettisten Michael Elsener. Politische Information der etwas anderen Art – gut dokumentiert und witzig gemacht. Kurz: sehenswert! Weiterlesen
NZZ zum Kichern (mit Bot), SRF 3 zum Heulen (ohne «Music Specials»), Inside Paradeplatz zum Händewaschen (gegen Laeri) Weiterlesen
«Seit Corona gibt es eine neue Art der Verachtung. Eine ansatzlose, grundlose, eine verstörende.» Philipp Loser über seine Erfahrungen als Journalist in der Corona-Pandemie. Weiterlesen
Sie haben – das weist auf alle Fälle das entsprechende Plakat aus – im November unter dem Lead von «Bildung für Alle» zu einer Kundgebung «vor dem SRF Gebäude» im Leutschenbach aufgerufen. «Medien haben zu viel Macht, Stopp Manipulation, Stopp Volksspaltung, Stopp Zensur» hiess das Motto. Weiterlesen
Der Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch engagiert sich seit zehn Jahren für eine gute Umsetzung der Schweizer Transparenzgesetze. Zu oft würden diese beliebig und mit politischem Kalkül umgesetzt, findet Geschäftsführer Martin Stoll. Weiterlesen
Noémie Gmür ist Journalistin, Social-Media-Beraterin, engagierte Macherin, Ausbildnerin und vieles mehr. Die französisch-schweizerische Doppelbürgerin führt eine spitze Feder und hat soeben den Leitfaden «Die Kunst des Podcasts» publiziert. Weiterlesen
Der kleine Verband Medien mit Zukunft hat bei den parlamentarischen Debatten um die Medienförderung erfolgreich einige Anliegen eingebracht. Nicht immer zur Freude der grossen Verleger. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Werbung
Das Museum für Kommunikation ist ein lebendiges Museum – wenn jedoch besonders laut gelacht wird, ist wieder einmal die Ausstellung Gezeichnet zu Gast. Gezeichnet 2021 – Die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres zeigen eine wenig beachtete Form des Journalismus und ergeben den humorvollsten Jahresrückblick. Weiterlesen
Publicité
Le Musée de la communication est un musée vivant. Alors qu’il accueille une nouvelle fois l’exposition Gezeichnet, qui présente les meilleurs dessins de presse suisses, des rires sonores résonnent entre ses murs. Weiterlesen
Wie beurteilen die Akteure die geplanten Fördermassnahmen des Bundes? Die Mediengewerkschaft syndicom und der Verband «Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz» laden ein zu einer Podiumsdiskussion in Zürich. Weiterlesen
Neues Dorfmedium lanciert (von alten Bekannten), Chiesas seltsame Interview-Aussagen korrigiert (von Tamedia) und mehr Transparenz gefragt (von Medien-Umfragen-MacherInnen) Weiterlesen
Eine grosse Zusammenkunft mit all den Leuten, die in und um die Redaktion von ArcInfo wirken, hätte es geben sollen – und zwar noch vor den Sommerferien. Doch das Wiedersehen wurde wegen schlechten Wetters abgesagt. Weiterlesen
Bevor ich 2020 ins Homeoffice wechselte, war ich fast wöchentlich am Rheinfall. Im Homeoffice hat mir der Wasserfall dann gefehlt. Wenn auch nicht so sehr wie anderes. Weiterlesen
Diverse Auszeichnungen (verdient), viel Desinformation (ungebremst) und zahlreiche Gegendarstellungspunkte (speziell) Weiterlesen
Keystone-Fotograf Laurent Gilliéron gibt Einblick in seine Arbeit. Weiterlesen
Nachrufe (speziell), Medienschelte (heftig) und Femizide (verharmlost) Weiterlesen
Eine Organisation mit Prozessen und Strukturen von Grund auf neu erfinden: Das war das Ziel des jungen Wirtschaftsmagazins Neue Narrative aus Deutschland. Wie funktioniert das? Co-Gründer Martin Wiens gibt Einblick ins Organisationsmodell seiner Redaktion. Von Konrad Weber Weiterlesen
Längst nicht alle Medien haben die digitale Transformation schon abgeschlossen. Die Befürworter des Referendums gegen die Medienförderung gehen jedoch vom Gegenteil aus. Von Alain Meyer Weiterlesen
Er war Ende zwanzig, als er den Zürcher Journalistenpreis gewann. Trotzdem plagt ihn das Gefühl, gescheitert zu sein. Der Journalist Hannes von Wyl erzählt, was das mit ihm gemacht hat und wie er den Erwartungsdruck, den Stress im Job, die Ungewissheit der beruflichen Zukunft zu kompensieren versuchte. Ein persönlicher Erfahrungsbericht – und ein scharfes Spiegelbild der Branche. Weiterlesen
Die Dach-Personalkommission von Tamedia hat sich mit der Geschäftsleitung des Unternehmens auf einen Sozialplan für die vom Stellenabbau Betroffenen geeinigt. Grundlage für die Einigung bildete der Sozialplan der Suisse Romande. Weiterlesen
Das Medienförderungspaket sieht Subventionen für Online-Medien vor. EDITO fragte bei 15 journalistischen Plattformen nach: Was halten sie davon? Werden sie Unterstützung beantragen? Weiterlesen
Immer schneller, flexibler, multimedialer: Der Stress im Journalismus wächst. Darunter leiden zunehmend auch junge Medienschaffende. Das Netzwerk der Jungen Journalistinnen und Journalisten Schweiz warnt vor den Folgen. Wie reagieren die Ausbildungsstätten? Weiterlesen
2022 wird das Paket zur Medienförderung zur Abstimmung gelangen. Ein breit abgestütztes Komitee «Die Meinungsfreiheit» will sich für ein Ja zum Medienpaket und für die Stärkung demokratierelevanter Berichterstattung und regionaler Vielfalt einsetzen. Weiterlesen
An ihrem Treffen in Martigny sprechen sich die Delegierten von impressum für ein neues Projekt zur Förderung des Journalismus aus. Weiterlesen
Tamedia hat die Corona-Krise abgeschüttelt und ist wieder auf Gewinnkurs. Der Berufsverband impressum und die Mediengewerkschaft syndicom fordern die Konzernleitung auf, nun auf weitere Entlassungen zu verzichten. Weiterlesen
Zu einem Badener Online-Projekt (erfreulich), zu Jugend und Hasskommentaren (beunruhigend) und zum beobachtenden Bundesrat und der Rettung afghanischer Journalistinnen und Journalisten (deprimierend) Weiterlesen
Die Jury des Zürcher Journalistenpreises hat den diesjährigen Preis für das Gesamtwerk an den kürzlich tödlich verunfallten Umweltjournalisten Hanspeter Guggenbühl vergeben.
Die Ehrung für das journalistische Gesamtwerk von Hanspeter Guggenbühl musste leider posthum erfolgen. Weiterlesen
Zusammenrücken, das wissen Ihre Mitarbeitenden nur zu gut, kann kurz- oder mittelfristig eine so starke Enge hervorrufen, dass dann für den einen oder die andere kein Platz mehr ist. Weiterlesen
Zu Simonetta Sommaruga und Alain Berset (sehr locker), «Die andere Presseschau» und «52 beste Bücher» (sehr schade) und zu Roger Köppel und Arthur Rutishauser (sehr aufgeregt) Weiterlesen
Die Personalvertretung von Tamedia und das Zürcher Verlagshaus haben sich in der Westschweiz auf einen Rahmensozialplan geeinigt. Dieser gilt während drei Jahren, in denen der Medienkonzern schweizweit 70 Millionen Franken einsparen will. Weiterlesen
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich älter klinge, als ich bin, stelle ich mich hinter diese Behauptung: Ja, das Lokale ist lehrreich. Ich wage sogar zu behaupten, dass es ebenso viel Kompetenz erfordert wie die Fachpresse. Denn das Lokale ist Fachpresse, einfach ohne Scheuklappen. Weiterlesen
Mein erster Artikel erschien in einer Lokalzeitung. Als Reporterin besuchte ich die Kilbi in meinem Dorf, interviewte die Besucher und fotografierte das Geschehen. Danach war es um mich geschehen: Ich wollte in den Journalismus. Weiterlesen
Unter Viktor Orbáns Herrschaft werden unbequeme Medien finanziell ausgehungert, danach von Freunden des Ministerpräsidenten aufgekauft und auf Kurs gebracht. Noch halten sich letzte unabhängige Medien. Aber wie lange noch? SRF-Korrespondent Peter Balzli über die schwindende Pressefreiheit in Ungarn. Weiterlesen
Werden auch bei den privaten Radiostationen die redaktionellen Leistungen bei der Lokalberichterstattung reduziert, weil die Werbeeinnahmen sinken? Die von EDITO angefragten Stationen verneinen. Das Lokale bleibe die «Raison d’être». Weiterlesen
SRF hat das regionale Digitalangebot verändert – und wird dafür sowohl vom Kanton Graubünden wie auch von Programmkommissionen der Deutschschweizer SRG-Mitgliedgesellschaften kritisiert. Weiterlesen
Der Ständerat hat sich gegen den kostenlosen Zugang zu amtlichen Dokumenten ausgesprochen. Er ist auf eine entsprechende Gesetzesänderung des Nationalrats nicht eingetreten. Medienschaffende und Medienorganisationen sind empört. Weiterlesen
Zur Schaffhauser AZ (ärgert die Behörden), zu Francesco Benini (hört Radio mit «politischer Schlagseite») und zum Ständerat (macht fassungslos) Weiterlesen
Eine Fotoausstellung in Martigny wirft einen Blick auf die Entwicklung der Medien und zeigt ihre Sicht auf ein Jahrhundert lokaler Geschichte. Zu sehen sind 250 grossformatige Bilder von vierzig Fotojournalistinnen und Fotojournalisten, von den 1920er Jahren bis heute. Weiterlesen
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Das gilt auch für dieses Werk des Genfer Fotografen Niels Ackermann. Es entstand in der ukrainischen Hauptstadt Kiew bei einem Staatsbesuch von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und steht symbolhaft für den Ausnahmezustand in der Corona-Pandemie. Weiterlesen
Gewalt gegen Frauen wird noch oft als Privatsache behandelt, was sich am gesellschaftlichen Umgang damit ablesen lässt: Der Begriff Femizid ist in der Schweiz noch immer kein etablierter Begriff. Und wo Definitionen und Statistiken fehlen, wird Gewalt gegen Frauen, Personen, die als Frauen gelesen werden, und Mädchen nicht sichtbar. Weiterlesen
Neun Berufsorganisationen, Gewerkschaften, Verbände und Think Tanks zum Thema Medienqualität und Medienvielfalt lancieren «Le Pacte», ein Bündnis für Recherche und Reportage. Mit einem neuen Fonds sollen investigative Recherchen und Reportagen zu Themen von öffentlichem Interesse gefördert werden. Weiterlesen
Die Belegschaften der Tageszeitungen Der Bund und Berner Zeitung BZ potestieren gegen den Abbau von rund 20 Vollzeitstellen und gegen die vollständige Zusammenlegung ihrer Redaktionen. Auch impressum und syndicom warnen vor den Folgen der geplanten Fusion der beiden Redaktionen in Bern. Weiterlesen
Mit Rafael Zeier (backt Brote), der Zürcher Stapo (erteilt Anweisungen für Journis) und Kurt W. Zimmermann (macht wieder mal eine Liste). Weiterlesen
Zu Rafael Zeier (backt Brote), der Zürcher Stapo (erteilt Anweisungen für Journis) und Kurt W. Zimmermann (macht wieder mal eine Liste). Weiterlesen
Die Medienfreiheit ist weltweit stark unter Druck – und auch in der Schweiz keine Selbstverständlichkeit, wie jüngste Ereignisse zeigen. Zum internationalen Tag der Pressefreiheit schlagen der Berufsverband impressum und die Gewerkschaft syndicom Alarm. Weiterlesen
Im Sommer 2020 habe ich eine französisch-schweizerische Verschwörungsgruppe infiltriert, die sich um einen Youtube-Kanal schart und coronaskeptische Verschwörungstheorien verbreitet. Ihre Galionsfiguren sind Lehrerinnen, Exbanker und medizinisches Pflegepersonal. Weiterlesen
Wenn ich mit der Strassenbahn nach Hause fahre, setze ich mich mit Blick nach hinten und mustere die anderen Fahrgäste. Nach dem Verlassen des Trams bleibe ich manchmal kurz an der Haltestelle stehen, um sicherzugehen, dass mir niemand folgt. Weiterlesen
Wie schützen Medienunternehmen ihre Journalistinnen und Journalisten vor persönlichen Angriffen, Hassmails und Hasskommentaren? EDITO hat nachgefragt. Weiterlesen
Anfeindungen gegen Medienschaffende nehmen zu – vor allem während der Corona-Pandemie. Das Thema ist bekannt, doch unterschätzt wird, dass Hass-Kampagnen häufig gut organisiert und orchestriert sind. Wie gehen Medienschaffende damit um? Weiterlesen
Sie haben einst – lange ist’s her – in einer grossen Weltwoche-Analyse den «landesüblichen Neid» als eine der Ursachen für die Abwahl von Christoph Blocher ausgemacht. Wir wollten nicht daran glauben. Weiterlesen
Satire und Feuilleton für die Zentralschweiz, das soll Kultz.ch bringen. Weiterlesen
«Wir sind nicht bereit, diesen Zustand länger hinzunehmen» – mit diesen klaren Worten wenden sich die 78 Unterzeichnerinnen eines offenen Briefs an Geschäftsleitung und Chefredaktion von Tamedia. Weiterlesen
Sich eine feste Meinung zum Platz der Kultur in den Westschweizer Medien zu machen, ist nicht ganz einfach. Und das mit gutem Grund: Kultur ist ständig in Bewegung, zwischen traurigen Rückschlägen und bemerkenswerten Eroberungen. Weiterlesen
Kunst wider die Gewissheit des Todes — man kann sagen, Kultur ist der Sauerstoff, wie unlängst die neue SRF-Kultur-Chefin Susanne Wille. Man kann auch sagen, Kultur ist die Seele oder Kultur ist der Sinn. Auf jeden Fall ist die Kultur systemrelevant — für die Gesellschaft, auf lange Sicht. Weiterlesen
Verzweifelt versucht eine gefährdete Gattung ihr Aussterben zu erstrecken: Korrektorinnen und Korrektoren, welche für hastig produzierte und gelesene Medienprodukte wie Tages- oder Onlinezeitungen arbeiten. Weiterlesen
Es ist lange her, als der Korrektor Ansehen und Status genoss, während er eifrig den roten Stift über die Texte gleiten liess. In den 1980er Jahren noch wurde sein Dasein gefürchtet oder verehrt, aber auf jeden Fall war es legitim. Der Korrektor war für die Medien überlebenswichtig, jedenfalls vor der Einführung von Wikipedia und Korrekturprogrammen… Weiterlesen
Das Coronavirus hat nicht alle Regionen unseres Landes gleich stark befallen: Das Tessin und die Westschweiz wurden härter getroffen als die Deutschschweiz. Die Westschweizer Journalistinnen zeigten sich sehr feinfühlig. Ihnen leuchtete im Gegensatz zu ihren Deutschschweizer Kollegen von Beginn an ein, warum Anfang März der Gesundheitsnotstand verordnet werden musste. Weiterlesen
Die Diskussion um die Ausgangssperre, später um die Öffnung der Schulen und Restaurants: Sie bediente gängige Klischees. In der Stadt Zürich etwa wurde das Seeufer schon bald gesperrt, in Genf liess man davon ab. Während Deutschschweizer Detaillisten sich sklavisch an die Sortimentsbeschränkungs-Vorgaben aus Bern hielten, liess man in der Westschweiz eher mal eine fünf gerade sein. Weiterlesen
Gefühlt hat sich das von den Redaktionen auf beiden Seiten des Röstigrabens abgedeckte Spektrum insgesamt verkleinert und angeglichen. Die Gründe? Implodierte (Wirtschafts-)Redaktionen im Zuge der Zeitungsfusionen, Austausch von Texten, internationale Recherchekonsortien. Weiterlesen
Was für die Gastronomie gilt, stimmt auch für die Wirtschaft: Romands und Deutschschweizer leben nicht im gleichen Land. Natürlich teilen sie zahlreiche gemeinsame Werte: den Innovationsdrang, den Hang zu gut verrichteter Arbeit, die Konsenskultur. Doch das ungleiche Wesen der beiden Sprachregionen führt zu deutlich unterschiedlichen Schwerpunkten in der Presse. Weiterlesen
Das Coronavirus macht die ärmeren Menschen in der Schweiz sichtbar. Denn nicht alle können während dem Lockdown Zuhause bleiben, weil nicht alle ein Zuhause haben. Der Fotojournalist Klaus Petrus über seine Arbeit. Weiterlesen
WikiLeaks-Gründer Julian Assange soll nicht an die USA ausgeliefert werden. Das hat ein Gericht in London entschieden und nannte als Begründung die Haftbedingungen, die Assange in den USA erwarten würden. Wie ist das Urteil einzuordnen? Interview mit Barbara Trionfi vom International Press Institute. Weiterlesen
Der Presserat nimmt Stellung zu Fragen der Berufsethik der Journalistinnen und Journalisten. Doch es kann vorkommen, dass eine Rüge des Presserats eine Nicht-Journalistin betrifft. Das hat die Sektenspezialistin Regina Spiess erlebt. Weiterlesen
Das Diktat der Wirtschaftlichkeit gilt auch für die Kulturkritik. Sie muss Klicks, Logins, Abokäufe generieren. Sie ist alles andere als unabhängig. Wie kann das aufgehen? Weiterlesen
Die Klickzahlen bei Artikeln über die Corona-Pandemie gehen durch die Decke. Medienschaffende versuchen, ohne Alarmismus ihren Informationsauftrag zu erfüllen. Warum das manchmal eine Gratwanderung ist. Weiterlesen
Angela Schader, die Grande Dame der Literaturkritik, hat fast das halbe Leben beim NZZ Feuilleton gearbeitet. Ende Jahr tritt sie frühzeitig ihre Pensionierung an. Ein Porträt. Weiterlesen
Mehrere Newssender in den USA entschieden sich, die Ausstrahlung von Trumps Rede zu unterbrechen. Eine richtige Entscheidung? Weiterlesen
Nach 20 Jahren in der Medienbranche irritiert es mich, dass in einem Stelleninserat nebst Flexibilität und Belastbarkeit gefordert wird: «deutsche Muttersprache». Kürzlich so gesehen, es ging um eine Bundeshaus-Korrespondentenstelle. Carte Blanche von Karina Rierola Weiterlesen
Es geht voran mit der Medienförderung – aber langsamer als erhofft. Stolperstein dabei ist die Förderung von digitalen Medien. Die Print-Förderung hingegen scheint breit akzeptiert und wurde grosszügig ausgebaut. Weiterlesen
Warum fragen Journalisten immer nach persönlichen Erlebnissen statt nach strukturellen Gründen beim Thema Rassismus? Interview mit Ferda Ataman. Weiterlesen
Das fünfköpfige Interaktiv-Team von Tamedia visualisiert die Daten zur Pandemie. Marc Brupacher, Leiter des Teams, über fehlende Zahlen aus dem BAG, Alarmismus und seine kritischen Tweets. Weiterlesen
Zum Einmaleins des Journalismus gehört auch das Gebot der Ausgewogenheit. Aber was bedeutet das bei Themen wie Rassismus? Weiterlesen
Fast alle Medien – von NZZ bis Zeit Online – verwendeten kolonialgeschichtliche Worte wie «Farbige» oder «Rassenunruhen». Was bei der jüngsten Rassismusdebatte schiefgelaufen ist. Weiterlesen
Die Corona-Pandemie ist in den Redaktionssitzungen ein Dauerbrenner. Das Bedürfnis nach seriösen Informationen und Fakten ist riesig. Hat das Virus den Wissenschaftsjournalismus gestärkt? Weiterlesen
Journalismus aus dem Homeoffice ist möglich. Wer aber Bilder macht, muss raus, auch während eines Shutdowns. Wie arbeiten Kameraleute und Fotografen während einer Pandemie? Von Bettina Büsser Weiterlesen
Was bedeutet «Mobile First» für die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten? Und können sie gleichzeitig das Mobile- wie auch das Print-Publikum bedienen? Die Online- und Multimedia-Expertin Alexandra Stark weiss Bescheid. Weiterlesen
Der Journalismus wird weiblicher. Das zeigen die Zahlen der Ausbildungsstätten sowie die Erfahrungen von Ausbildnern. Diese Tendenz könnte jedoch einen bitteren Beigeschmack haben. Weiterlesen
Im April startete die Radrundfahrt Tour de Suisse – vom Wohnzimmer aus. Während fünf Tagen erklommen die Radrennfahrer von ihrem Hometrainer aus Pässe und fuhren den Seen entlang. War dieser virtuelle Wettkampf der endgültige Startschuss für den E-Sport in der Schweiz? Weiterlesen
Die Deutschschweizer haben während den Pressekonferenzen zu Corona die Westschweizer besser kennengelernt. Die Röstigraben-Kolumne von Doris Kleck. Weiterlesen
In den Medienberichten zur Corona-Pandemie spielen Zahlen eine zentrale Rolle. Nicht selten zeigt ein zweiter Blick elementare Mängel im Umgang mit dem Zahlenmaterial. Weiterlesen
Die Corona-Pandemie beschleunigt das Zeitungssterben in der Schweiz. Die lokale Wochenzeitung «Le Régional» im Kanton Waadt muss schliessen. Weiterlesen
Woher wissen wir eigentlich über das Coronavirus Bescheid? Über Medien und Hörensagen. Und wem können wir glauben? Weiterlesen
Selbstständige können aufatmen. Die Regierung hat auch für freie Medienschaffende eine Lösung gefunden. Weiterlesen
Sie war die erste Frau an der Spitze des Tagesanzeigers, demnächst wird sie SRG-Ombudsfrau. Esther Girsberger kennt die Medienschweiz wie ihre Westentasche. Wieso findet sie die NZZ «zu deutsch»? Und warum hat sie Militärdienst geleistet? Ein Porträt. Weiterlesen
Journalisten- und Journalismusverbände fordern in einem gemeinsamen Aufruf an Bund und Kantone Soforthilfe für die Schweizer Medienbranche. Sie verlangen die Schaffung eines Hilfsfonds durch den Bundesrat. Weiterlesen
Eine Online-Petition fordert vom Bund nun "Corona-Soforthilfe für alle Selbständigen – und diesmal wirklich für alle!" Weiterlesen
Der Berufsverband impressum trägt nützliche Infos zu Corona-Hilfsmassnahmen für die Medienbranche in einem laufend aktualisierten Merkblatt zusammen. Weiterlesen
Werden Journalistinnen, Journalisten während oder wegen der Pandemie dabei behindert, ihre Aufgabe im öffentlichen Interesse wahrzunehmen? Der Berufsverband impressum hat eine Umfrage lanciert. Weiterlesen
Für viele Selbständige und Freischaffende fallen Aufträge aus. Die Gewerkschaft syndicom hat eine breite Erhebung durchgeführt. Weiterlesen
Auch für freie Medienschaffende sind die Folgen der Corona-Pandemie verheerend. impressum und syndicom wenden sich deshalb mit weiteren Verbänden an das Bundesamt für Sozialversicherung Weiterlesen
STOPP DAS VIRUS!: Video über das Coronavirus
«Süperimmigrant» Müslüm macht sich Sorgen um den Verlust der Weisheit der alten Menschen und fordert uns eindringlich zum Händewaschen auf.
www. Weiterlesen
Die Nachrichtenwerttheorie bringt das Schlechteste in den Medien und den Journalisten zum Vorschein. Ein Plädoyer für mehr Mut und langfristiges Denken. Von Samantha Zaugg Weiterlesen
Ich-Texte verdienen mehr Anerkennung, da sie keine Objektivität vortäuschen. Die Vogelperspektive können Journalisten sowieso nicht einnehmen. Weiterlesen
EDITO organisiert sein Anzeigenmarketing neu. Zu diesem Zweck vereinbaren bachmann medien ag als Verlegerin von EDITO und Galledia Fachmedien AG als Verkaufsorganisation eine Zusammenarbeit. Weiterlesen
Dafür, dass unser Klima sich in einer lebensbedrohenden Krise befindet, gibt es viele Verantwortliche. Über einen Mitverursacher wird viel zu wenig geredet: über den Journalismus. Weiterlesen
Die Tamedia-Spitze hält die «Mauer» zwischen Werbung und journalistischen Inhalten nicht für das Aller-Aller-Aller-Wichtigste. Weiterlesen
Das Absegnen von Zitaten wird in den hiesigen Redaktionen ganz unterschiedlich gehandhabt und ist immer wieder ein Zankapfel. Schadet die Gegenlese-Kultur dem Journalismus? Von Nina Fargahi Weiterlesen
Warum das Interview von «Journalist»-Autorin Catalina Schröder mit dem Medienmanager und Ex-Handelsblatt-Chef Gabor Steingart unlängst für Wirbel in der Branche sorgte. Weiterlesen
Zwei Halbkantone, zwei Zeitungen: Die Ausserrhoder «Appenzeller Zeitung» und der Innerrhoder «Appenzeller Volksfreund» haben eine unterschiedliche Geschichte und unterschiedliche Strategien – aber mehrheitlich dieselben Probleme. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Der Stiftungsrat des Schweizer Presserats hat ein Reformpaket verabschiedet. Das Präsidium soll künftig drei Personen umfassen, die Geschäftsstelle erhält mehr Kompetenzen. Weiterlesen
Bei den Umzugsplänen von Schweizer Radio SRF sind erste Pflöcke eingeschlagen worden. Die In- und Auslandredaktion bleiben in Bern. Weiterlesen
Israels bekannteste Zeitung Haaretz gibt es seit 100 Jahren. Die schillerndste Person, welche die Zeitung in all der Zeit hervorgebracht hat, ist Gideon Levy. Er hält sich mit scharfer Kritik nicht zurück und gehört deshalb zu Israels unbeliebtesten Personen. Weiterlesen
Das ging aber zügig! Im Mai haben Sie Vertreterinnen und Vertreter der Medienbranche empfangen, um sich über deren Situation zu informieren. Man mag sich gar nicht vorstellen, welche ergreifenden Szenen sich dann abgespielt haben müssen – auf jeden Fall haben Sie unverzüglich reagiert und bereits Ende August mit dem Bundesrat ein Massnahmenpaket zusammengestellt. Weiterlesen
Auch Karikaturistinnen und Pressezeichner sind von der Medienkrise betroffen. EDITO schaut auf die Veränderungen und nach möglichen Perspektiven. Von Eva Hirschi Weiterlesen
Titus Plattner bewegt sich bei Tamedia zwischen Technologie und Information. Er versteht sich als Investigativ-Journalist mit einer Spezialfunktion. Ein Porträt Weiterlesen
Über ein Jahr haben die 41 entlassenen Mitarbeiter der Westschweizer Zeitung Le Matin auf einen Sozialplan gewartet. Nun hat das Schiedsgericht entschieden: Sie erhalten zwischen drei und 12 Monatslöhne. Weiterlesen
Klar sind Journalisten überfordert mit all dem Leid, das auf sie einprasselt. Das berechtigt sie jedoch keineswegs zu abgestumpfter Sprache. Von Julia Kohli Weiterlesen
Wieso hängen Journalisten das eigene Gesicht überall ins Bild, obwohl es nicht um sie, sondern um eine Geschichte geht? Weiterlesen
Unbekannte haben im Süden der Philippinen einen Radiojournalisten mit mehreren Schüssen getötet. Der 58-Jährige Eduardo Dizon sei in der Nacht zum Donnerstag von einer Sendung in Kidapawan City knapp 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila auf dem Heimweg gewesen, als plötzlich zwei Männer auf einem Motorrad angehalten und auf ihn geschossen hätten. Weiterlesen
In Sierra Leone sind mehr als 200 Zeitungen registriert, trotzdem ist das Radio das wichtigste Medium. In der Ebola-Krise spielte es eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF will davon abrücken, einen Teil seiner Radiostudios in Bern nach Zürich zu verlegen. Weiterlesen
in Bezug auf den Artikel «Als die Waadtländer News noch aus Zürich kamen», von Jean-Luc Wenger, erschienen am 17. Juni 2019 Weiterlesen
Der Chefredaktor des «Bündner Tagblatts», Luzi Bürkli, wechselt zum dritten Mal die Seite und wird Leiter der Unternehmenskommunikation von Graubünden Ferien. Ein Interview. Weiterlesen
Viele Medienschaffende wechseln just in die Branche, über die sie zuvor berichtet haben. Ist das ein Problem? Von Nina Fargahi Weiterlesen
Über die Situation der Frauen in der Schweiz Weiterlesen
Warum meine #MeToo-Recherche sterben musste oder warum wir innerhalb unserer eigenen Branche dafür sorgen, dass Machtmissbrauch weiterhin aufrechterhalten wird. Weiterlesen
Der Journalistenverband Impressum kritisiert das Zürcher Medienhaus Tamedia. Ein Jahr nach dem Aus der gedruckten Version der Westschweizer Zeitung «Le Matin» hätten die 41 entlassenen Mitarbeiter noch immer «keinen würdigen Sozialplan». Weiterlesen
Die Mitglieder des Recherchenetzwerks investigativ.ch haben entschieden: Der diesjährige Preis für Informationsverhinderung, der «Goldene Bremsklotz», geht an den Industriellen Jørgen Bodum. Weiterlesen
Obwohl Umweltjournalisten wissen, wie schlecht es ums Klima und den Artenschutz steht, berichten sie nicht so darüber, dass Handlungsdruck entsteht. Weiterlesen
Seit 2015 berichtet das Wochenmagazin «Frontier» unabhängig über die Politik Myanmars und hat sich mit tiefgründigen Recherchen einen Namen gemacht. Wer steht dahinter? Von Eva Hirschi Weiterlesen
Nachdem der fusionierte Grossverlag CH Media erst letzte Woche die Massenentlassung auf den Redaktionen seiner Sonntagstitel eingeleitet hatte, folgt nun der nächste Personalabbau: Der Konzern entlässt mehrere Mitarbeitende im Radio- und Fernsehbereich. Weiterlesen
Die neue CH Media – fusioniert aus NZZ Regionalmedien und AZ Medien – hat einen grossen Stellenabbau angekündigt. Als erstes hat es nun die Sonntagszeitungen getroffen. Gleichzeitig ist nun zumindest ein Sozialplan in Kraft. Weiterlesen
Die Berichterstattung über das Gesundheitswesen dreht sich mehrheitlich um zwei Themen: Kosten und ärztliche Leistungen. Die Pflege wird von Medienschaffenden hingegen mehrheitlich ignoriert. Warum ist das so? Und was sind die Folgen? Weiterlesen
Marie Parvex und Catherine Boss haben im internationalen Verbund über mangelhafte medizinische Implantate recherchiert. Wie arbeitet man in einem solchen Netzwerk? Und wie geht man mit den Patienten um, die unter fehlerhaften Implantaten leiden? Ein Interview. Weiterlesen
Wir begrüssen einen neuen Redaktionskollegen: Per 1. März ist Jean-Luc Wenger als Mitglied der EDITO-Redaktion und Redaktionsleiter für die Romandie zu unserem Team gestossen. Er wird EDITO ab der kommenden Ausgabe mitgestalten. Weiterlesen
Als Kind war er Legastheniker, als Jugendlicher machte er eine Lehre in einer Pfannenfabrik. Mit einem Volontariat bei der «Bodensee-Zeitung» schaffte Bruno Bötschi den Sprung in die Medienwelt und blickt heute auf 30 Jahre im Journalismus zurück. Weiterlesen
Auf Wikipedia, einer der meistbesuchten Websiten der Schweiz, sind Frauen massiv untervertreten. Medienschaffende wollen das nun ändern. Weiterlesen
Eine abtretende Chefredaktorin und vierzehn Entlassungen – bei der renommierten Frauenzeitschrift «Annabelle» wird massiv gespart. Mit welchen Folgen? Weiterlesen
Fake News könnte eine neue Dimension einnehmen, nämlich die von Deepfakes. Mittels künstlicher Intelligenz können Gesichter in Videos verändert werden. Dieses Phänomen taucht bereits in der Pornografie auf, könnte aber bald den Informationsjournalismus treffen. Weiterlesen
Aus aktuellem Anlass (Debatte zum Radiostudio Bern in der Fernmeldekommission des Nationalrats) rezykliert: Brief an SRG-Verwaltungsrat und SRG-Geschäftsleitung, aus der EDITO-Print-Ausgabe 05/18 Weiterlesen
Warum sind Medien wichtig für die Demokratie? Ist es ein Problem, wenn man nur «20 Minuten» liest? Und hat Nathalie Wapplers «Meinungsjournalismus» etwas mit Einordnung und Demokratie zu tun? EDITO fragte fög-Institutsleiter Mark Eisenegger. Weiterlesen
Je weniger die Medien über lokale Politik berichten, desto tiefer ist die Wahlbeteiligung in den Gemeinden. Welche Auswirkungen das hat, sagt Politikprofessor Daniel Kübler im Gespräch. Von Nina Fargahi Weiterlesen
«Es ist diese Nähe, diese Unmittelbarkeit, die uns fasziniert. Das Schreiben über das Leben, das wir selber leben.» Lokalredaktorin Nadja Rohner schreibt in der «Carte Blanche», warum sie ihren Job liebt. Weiterlesen
Besitzerwechsel, Mantelwechsel, Chefredaktorenwechsel – die Basler Medienszene ist derzeit wohl die unruhigste Medienregion der Schweiz. Ausserdem locken ein Nischenplatz und eine Million Franken Stiftungsgelder. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Wenn es um den Duktus – pardon, den Schreibstil – geht, weiss es jeder besser. Auch die Autorin. Von Julia Kohli Weiterlesen
Erst wenn europäische Medien einen Umweltskandal aus Chile öffentlich machen, nehmen die chilenischen Medien das Thema auf ihre Agenda. Sophia Boddenberg über Umweltskandale und Wirtschaftsinteressen in Chile, die kaum mediale Beachtung finden. Weiterlesen
Die Aufregung ist gross. Schon bald zieht die SRF-Abteilung Kultur mit allen Redaktionen und Produktionseinheiten nach Basel ins Meret-Oppenheim-Hochhaus um. Aber vieles scheint noch unklar zu sein. Weiterlesen
Wir leben im Opferzeitalter – nie hatte das Opfer von Gewalt und Repression so viele Rechte. Gleichzeitig wünschen wir uns, es möge wieder verschwinden. Ein Diagnoseversuch. Weiterlesen
Ende September sagte die Schaffhauser Stimmbevölkerung Nein zu einer neuen Verordnung, die das Öffentlichkeitsprinzip beschränken wollte. Das Parlament segnete die Verordnung klar ab, die Parteien waren mehrheitlich dafür, von SP bis SVP. Auf der anderen Seite standen – die Medien. Weiterlesen
Stefan Keller, WOZ-Journalist, Autor, Historiker und neuer Präsident von ProLitteris, über Urheberrechte im digitalen Bereich, spezielle Karten und Zeitungsausschnitte und seine «glückliche Laufbahn» im Vergleich mit anderen alten Journalisten. Interview Bettina Büsser Weiterlesen
Demnächst kommt die Urheberrechtsrevision ins Parlament. Sie sieht vor, Fotografien quasi automatisch als urheberrechtlich geschützte Werke zu werten. Das freut die Fotografen und ärgert die Öffentlichkeitsbefürworter. Ein Gespräch mit Tamedia-Bildchef Olaf Hille, Fotograf Andri Pol und Medienanwältin Regula Bähler. Weiterlesen
Wir teilen so viel von unserem Privatleben auf den Social Media, wie wir wollen. Wir wähnen uns frei in unseren Entscheidungen. Doch was passiert, wenn der Arbeitsplatz in diesem Bereich Ansprüche erhebt? Weiterlesen
Mit wenigen Ausnahmen fristet der Umweltjournalismus ein eher bescheidenes Dasein. Doch neue Onlinemagazine lassen hoffen. Weiterlesen
Nach einem Ultimatum der französischsprachigen Redaktionen von Tamedia an ihren Verlag bis Dienstag, den 3. Juli mittags, haben sie ihre Drohung wahr gemacht und streiken. Weiterlesen
Nicht unsere Fussballspieler sind das Problem, sondern die Medien und alle, die sich der Illusion einer (nie existierenden) «Heidi-Schweiz» hingeben, wo alle entweder ethnisch rein sind und falls nicht, sie doch bitte einfach die Klappe halten und tun sollen, was man von ihnen verlangt. Weiterlesen
Sprachkritiker wollen uns in Kolumnen und Ratgebern beibringen, was richtiges Deutsch ist und wie gesprochen werden soll. Sie suggerieren Horrorszenarien eines Sprachzerfalls und warnen vor «überflüssigen» und «falschen» Ausdrücken. Das ist nicht nur überheblich, sondern verdirbt die Lust an der Sprache. Weiterlesen
An den Journalistenschulen wird es gelehrt, an Medienkongressen und Festivals gepriesen. Dennoch bewegt sich in Sachen Multimedia wenig bis gar nichts. Ein Plädoyer für mehr Experimentierfreude. Weiterlesen
Eine Frage hätte ich noch …» – Lieutenant Columbo vom Los Angeles Police Department lässt nicht locker. Im zweitägigen Workshop «Investigative Recherche» machen wir uns auf eine ähnliche Suche wie der Inspektor der gleichnamigen Fernsehserie: Was können Journalisten von Columbo lernen? Die Antwort lautet: viel. Weiterlesen
Die Zeitungshaus AG von Christoph Blocher, Rolf Bollmann und Markus Somm kauft Gratis-Anzeiger ein – und erreicht mit ihnen künftig ein grosses Publikum. Weil Anzeiger von Medienforschung und Medienszene nicht sehr ernst genommen werden, erregt das weniger Aufsehen als der BaZ-Verkauf. Doch hier kommt ein grosses Potential zusammen. Weiterlesen
Es gibt Bewährungsproben im Journalistenleben, die nur eine Antwort verdienen: Bestanden oder nicht bestanden. Und es gibt andere. Rupperswil war so eine andere. Die Journalistinnen und Journalisten haben die Prozesswoche mit Anstand bestanden. Weiterlesen
Die Rolle von Wissenschaftsjournalismus hat sich verändert. PR-Agenturen dringen immer mehr in das Berufsfeld vor und platzieren Beiträge zu gekaufter Forschung. Weiterlesen
Storytelling, Storytelling, Storytelling. Jeder Workshop für Online-Journalismus scheint ohne diesen Begriff nicht mehr auszukommen. Er war mir von Anfang an suspekt. Weiterlesen
Ihr wird gedroht, wann immer sie an einer Geschichte arbeite, erzählt die Reporterin Cecilia Anesi. Das Risiko einer Verleumdungsklage nimmt sie in Kauf, da sie seit sieben Jahren investigative Berichte zu Themen wie Mafia, Korruption und Umwelt veröffentlicht. – Im Auslandbrief berichtet Romina Spina über alte und neue Waffen gegen investigative Journalisten in Italien. Weiterlesen
Der Unternehmer Moritz Zumbühl bringt zusammen mit dem Bündner SP-Grossrat Jon Pult und dem ehemaligen Watson-Chef Hansi Voigt die Medienvielfaltsinitiative aufs Parkett. Das Trio möchte einen neuen Verfassungsartikel schaffen. Weiterlesen
Äusserst kostengünstige und sehr praxisnahe Weiterbildung bietet die EDITO-Academy auch im 2018. Jetzt anmelden! Weiterlesen
Gebührenfinanzierte Medien stehen in Europa unter Druck. Doch in der Schweiz stellt sich die Stimmbevölkerung hinter die SRG und lehnt die «No Billag»-Initiative deutlich ab. Weiterlesen
Marie Maurisse berichtet aus Genf für «Le Monde» in Frankreich. Wir haben die Korrespondentin um ihren Blick von aussen auf die Schweizer Mediendebatte
gebeten. Weiterlesen
Charlotte Theile berichtet aus Zürich für die «Süddeutsche» in Deutschland. «No Billag» erregt auch über die Landesgrenzen hinaus viel Aufmerksamkeit. Was die Korrespondentin über unser derzeit heissestes Medienthema sagt. Weiterlesen
Der Satz «Ich weiss es nicht» ist das grösste Geschenk, das wir uns selber machen können. Er ist der Freipass, um ganz viele, ganz harte Fragen zu stellen. Die Mediziner schwören den Eid des Hippokrates. Wir Journalistinnen und Journalisten haben auch unseren Eid, er ist viel kürzer und hat damit sogar Twitterlänge: «Ich weiss es nicht». Weiterlesen
Bruno Hug, Verleger und Chefredaktor der «Obersee Nachrichten», wurde wegen einer Kampagne gegen die KESB verurteilt. Ob er deswegen auch seine Stelle verloren hat, ist umstritten. Das Gericht hat Facebook-Beiträge von Dritten ebenfalls ins Urteil einbezogen. Weiterlesen
Wenn man bei SRF arbeitet, ist die Verunsicherung in diesen Zeiten manchmal gross. Denn das Publikum, für das man tagtäglich arbeitet, entscheidet über die Abschaffung des eigenen Arbeitsplatzes. Was ein Redaktor bei SRF einer Hörerin über den Wert des Service Public schreibt. Weiterlesen
Die SDA baut Stellen ab, der SDA-CEO goss mit einem Interview Öl ins Feuer, die SDA-Redaktion streikte – und der SDA-Verwaltungsrat schwieg. Jetzt will er mit der Redaktion verhandeln; der Streik ist sistiert. Weiterlesen
Fast dreissig Journalisten und Techniker in Tränen versammeln sich am Set, um ihr Publikum ein letztes Mal zu begrüssen. Wir erinnern uns an die Schliessung des staatlichen israelischen Rundfunkinstituts Rechout Hachidour am 9. Mai 2017, die in nur 45 Minuten über die Bühne gehen musste. Weiterlesen
Wann handelt es sich um eine journalistische Recherche, die Machtmissbrauch aufdeckt? Und ab wann ist es Pranger-Journalismus, bei der eine öffentliche Person medial hingerichtet wird? Weiterlesen
Wer die politische Situation ausnützt, um Druck auf die SRG auszuüben, spielt mit dem Feuer. Denn unter dem Damoklesschwert der radikalen «No Billag»-Initiative ist keine ernsthafte Debatte über den Service public möglich. Vier Szenarien zu den Folgen der Abstimmung. Weiterlesen
EDITO hat die Betreiber der 34 privaten Radio- und Fernsehsender, die Gebührengelder erhalten, gefragt, welchen Anteil ihrer Einnahmen die Gebühren ausmachen und was bei einer Annahme von «No Billag» geschehen würde. Die meisten Sender, insbesondere die regionalen TV, wären in ihrer Existenz bedroht. Weiterlesen
Silvan Amberg, Co-Präsident des «No Billag»-Komitees, vertraut auf die Kraft des Marktes. Er sagt, wie seine Traumschweiz aussieht. Weiterlesen
Roger Köppel befragt die Abonnentinnen und Abonnenten seiner «Weltwoche» – und hat dafür eine ganz spezielle Zweidritteltakt-Fragestrategie entwickelt. Weiterlesen
Der SRG-Direktor Gilles Marchand ist dabei, den Liquidationsprozess im Falle einer Annahme von «No Billag» vorzubereiten. Er sagt, welche Fragen ihn derzeit umtreiben. Weiterlesen
Wer profitiert im Werbemarkt, wenn es nach Annahme der «No Billag»-Initiative keine SRG-TV-Werbung mehr geben würde? Und kann die SRG Radio und TV mit Werbung statt mit Gebühren finanzieren? Weiterlesen
Konzessionen, so will es die «No Billag»-Initiative, sollen künftig versteigert werden. Radio Munot sieht diesen Passus als «grössere Bedrohung» für einen Weiterbetrieb als einen Wegfall der Gebührengelder. Weiterlesen
Bald kommt die sogenannte «No Billag»-Initiative, eine der wichtigsten medienpolitischen Vorlagen der letzten Jahre, vor die Stimmbevölkerung. Immer wieder ist die Rede davon, dass sich die SRG auch ohne Gebühren auf irgendeine andere Art finanzieren könnte. Weiterlesen
Service Public funktioniert ein wenig wie Meinungsfreiheit: Grundsätzlich muss ich nicht mögen, was du schaust oder was du hörst. Als überzeugter Demokrat setze ich mich aber dafür ein, dass auch deine Bedürfnisse in der Medienvielfalt abgedeckt sind. Weiterlesen
Die Neuinszenierung von «Zeitstillstand» bringt einige grosse Fragen auf die Schweizer Bühnen. Zum Beispiel die nach der Moral der Kriegsberichterstattung. Weiterlesen
Da hast du dir wirklich etwas Schönes ausgedacht: Weit hast du Herz, Tür und Tor geöffnet, «Hallo SRF» gerufen und dein Publikum in deine Hallen und zu dir strömen lassen, ganz nahe, bis an den Arbeitsplatz der SRF-Leute. Weiterlesen
SRF betreibt mit "Tama Gotcha!" von Tama Vakeesan seinen ersten YouTube-Videoblog. Speziell daran: Er verschafft Einblicke ins Leben von SchweizerInnen mit Migrationshintergrund. Und ihn zu sehen macht Spass. Weiterlesen
Das neue Nachrichtendienstgesetz ist seit dem 1. September 2017 in Kraft. Was bedeutet diese Regelung für den investigativen Journalismus? Weiterlesen
Ein Preis, den niemand will: Seit vier Jahren zeichnet das Recherchenetzwerk investigativ.ch die grössten Informationsverhinderer mit dem Schmähpreis Goldener Bremsklotz aus. Weiterlesen
An vorderster Front in jedem Medienhaus sitzt die Online-Redaktion. Warum nur geht man mit deren Leuten so schlecht um? Weiterlesen
Das Verhältnis des Präsidenten Donald Trump zu den liberalen Medien ist ambivalent: Einerseits beschimpft er sie als Lügenpresse, andererseits schenkt er ihnen so viel Aufmerksamkeit wie kein Präsident zuvor. Wie kommt dieser Widerspruch zustande? Weiterlesen
Sahel Zarinfard vom Recherchenetzwerk DOSSIER aus Wien berichtet von ihren Erfahrungen im Datenjournalismus. In Zusammenarbeit mit EDITO-Academy findet Ende Oktober ein zweitägiger Workshop in Zürich statt. Weiterlesen
Vom Krieg im Irak zu berichten, ist nicht schwierig. Denn die Menschen wollen gehört werden. Schwierig ist vor allem, die notwendige Distanz zu halten. Weiterlesen
Unbestrittenermassen gehört es zu den zentralen Aufgaben seriöser Medien, auch die dritte Staatsgewalt, die Judikative, kritisch und kontinuierlich zu begleiten. Völlig unverständlich deshalb, dass die dafür zuständigen Medienleute innerhalb der Redaktionen ein schlechtes Ansehen geniessen. Weiterlesen
Sind Native Ads eine Täuschung des Publikums oder farbiger Journalismus? Dennis Bühler, Journalist und Presserats-Mitglied, und Maurice Thiriet, «watson»-Chefredaktor, sind nicht einer Meinung darüber. Eine Diskussion. Weiterlesen
Ob «Weltwoche»-Cover oder der aggressive Biber von Schaffhausen:
Die Sauregurkenzeit hat die Schweizer Medien dieses Jahr hart getroffen. Weiterlesen
Tamedia hat eine «neue Organisation der Zeitungsredaktionen» bzw. die Bildung von «gemeinsamen Kompetenzzentren» bzw. Weiterlesen
Der für Locarno übliche Cocktail von Journalismus, Film und Politik erhält dieses Jahr eine besondere Note. Weiterlesen
Christoph Blocher baut seinen Einfluss auf die Medien über den Verlag der Basler Zeitung massiv aus. Dieser Coup sollte nicht unterschätzt werden. Weiterlesen
Native Advertising ist derzeit ein heisses Eisen in der Schweizer Medienbranche. Immer mehr bezahlte Inhalte mischen sich unter die redaktionellen Beiträge. Ein neues Geschäftsmodell für den Journalismus, oder ein Sargnagel für die unabhängige öffentliche Meinungsbildung? Weiterlesen
Ein neues Recherche-Mittel für die Tamedia-Redaktionen.
Eine Vorführung. Weiterlesen
Das «Geschäftsmodell Journalismus» funktioniert bei vielen Kleinverlagen noch. Die «Grossen» könnten von ihnen durchaus etwas lernen. Weiterlesen
Sie, verehrtes Publikum von EDITO, sind in erster Linie Medienschaffende. Sie erlauben wir uns zu beschimpfen. Sie dürfen diese Beschimpfung aber gerne weitertragen – an Ihr Publikum – die Leserinnen, Hörer, Zuschauerinnen – und damit an die Citoyennes und Citoyens der Schweiz. Weiterlesen
Journalismus ohne Bezahlung, aber auch ohne Ausbildung: Wie Radio-Journalistinnen und –Journalisten in der Demokratischen Republik Kongo arbeiten. Und was eine ehemalige Mitarbeiterin der "Süddeutschen Zeitung" dagegen tut. Weiterlesen
Video hat sich längst als kurzweiliges und vielseitiges Medium im Web etabliert. So gehört der gekonnte Umgang mit Web-Videos zum Rüstzeug von Online-Journalistinnen und -Journalisten. Weiterlesen
Philipp Cueni hat EDITO aufgebaut, profiliert und geprägt. Per 1. Juli übergibt er die Chefredaktion der deutschsprachigen Ausgabe an Nina Fargahi. Weiterlesen
Während Tamedia an einem weiteren Sparprogramm arbeitet, beweist das Projekt «Republik», dass viele Leute bereit sind, für Journalismus zu bezahlen. Weiterlesen
Das gute alte Radio erlebt eine Renaissance. Und wie: Tiefe statt Blabla, Aufwand statt Billigformat. Erzählt werden wieder anspruchsvolle Geschichten mit sorgfältig gestalteten Klängen. Über den neuen Trend zum Podcasting berichtet Christoph Keller in EDITO. Weiterlesen
Er hielt, so steht es in den Staatsschutzakten, «Übergriffe der Polizei in allen Einzelheiten fest und behindert dadurch die Arbeit der Polizei». Wie Klaus Rózsa dies in Zürich tat und welche Konsequenzen es für den Fotografen und Aktivisten hatte, zeigt der Film «Staatenlos – Klaus Rózsa, Fotograf». Weiterlesen
Kompetente Weiterbildung für Medienschaffende – und dies zu einem attraktiven Preis: Das bietet die EDITO-Academy. Nutzen Sie in Workshops und Tagungen das Fachwissen von Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland! Drei neue Kurse sind nun online und können gebucht werden. Weiterlesen
Wechsel von der NZZ zu EDITO: Nina Fargahi, Nachrichtenredaktorin bei der "Neuen Zürcher Zeitung", wird per Juli 2017 Chefredaktorin der deutschsprachigen Ausgabe des Medienmagazins EDITO. Sie tritt die Nachfolge von Philipp Cueni an, der das Schweizer Medienmagazin seit 2009 als Chefredaktor der deutschsprachigen Ausgabe mit grossem Engagement geprägt und profiliert hat. Weiterlesen
Nicht nur für Kiffer: Die «Denver Post» lancierte nach der Cannabis-Legalisierung in Colorado das Online-Medium «The Cannabist» – mit grossem Erfolg. Und an der Uni Denver gibt es bereits einen Lehrgang in Cannabis-Journalismus. Weiterlesen
Wie Cannabis eine Zeitung beflügelt. Der Presserat als Bürgerpflicht. Was Medienschaffende für ihre Glaubwürdigkeit tun. Diese und viele weitere Themen finden sich in der Ausgabe 01/17 von EDITO. Weiterlesen
Was können Medienschaffende tun, um das Vertrauen des Publikums in ihre Arbeit hochzuhalten? Im Fokus-Thema von EDITO 1/17 geben 10 Journalistinnen und Journalisten eine Antwort. Weiterlesen
Ja, es gibt all die mühsamen, schwierigen und unschönen Geschichten im Journalismus. Aber es gibt auch Grund zur Freude. Zum Beispiel in St. Gallen. Weiterlesen
Medienkongresse, Fachveranstaltungen, Preisverleihungen: edito.ch liefert in der Agenda einen laufend aktualisierten Überblick über die wichtigsten Termine der Schweizer Medienszene. Weiterlesen
Wohin verschlägt es Beat Balzli? Wo trifft man neu Kurt Pelda? Und was macht nun Christine Maier?
Beat Balzli, 50, ist aktuell stellvertretender Chefredaktor der «WeltN24» in Berlin; er wird ab 1. April 2017 Chefredaktor der «WirtschaftsWoche» in Düsseldorf. Weiterlesen
Das Recherche-Netzwerk investigativ.ch sucht Kandidatinnen und Kandidaten für den «Goldenen Bremsklotz». Weiterlesen
«St. Galler Tagblatt» und der «Luzerner Zeitung» sind im Inland-Teil nun gleich. Das verändert die Situation von Freien, die bisher für die beiden Zeitungen gearbeitet haben. Ganz besonders diejenige von Hanspeter Guggenbühl. Weiterlesen
«Kuratieren» ist ein Trend – zuerst bei «Blendle», «Niuws» und «piqd», neu tut es auch der «Tages-Anzeiger». Die Medien erwarten einen neuen Zugang zur Leserschaft. Noch unklar ist, ob Kuratierung gar eine Sparstrategie ist. Weiterlesen
«Roboterjournalismus» existiert bereits real. Schaut man dem digitalen Kollegen auf die Finger, löst dies keine Angst vor allzu grosser Konkurrenz aus. Aber auch die Schweizerische Depeschenagentur prüft diese Möglichkeiten. Weiterlesen
Dass Journalismus abseits der grossen Medienhäuser entstehen und erfolgreich sein kann, beweisen kleinste Startups. Mit einer «nationalen Infrastruktur» für Medien-Micropayment hätten sie eine echte Zukunft, sagt Hansi Voigt. Da gibt es aber noch einige Fragen. Weiterlesen
Das «Subsidiaritätsprinzip» in der Bundesverfassung gilt nicht für die Medien. Dies besagt ein neues Gutachten des renommierten Verfassungsrechtlers Jörg Paul Müller. Weiterlesen
«Brief an …» Markus Somm: über die Wahlen in Basel und in den USA, Marignano und das Volk Weiterlesen
Die Gegner und Freunde der SRG, die Palette der Reformvorschläge: Eine Übersicht Weiterlesen
Regula Rytz, grüne Medienpolitikerin, will die Polarisierung zwischen den privaten Medien und der SRG aufbrechen – möglichst noch bevor der Nationalrat im Frühling über den Service-public-Bericht des Bundesrats debattiert. Was schlägt sie vor? Weiterlesen
Subsidiär oder komplementär – oder was? Eine Analyse zum neuen Buzzword in der Mediendebatte. Von Robert Ruoff Weiterlesen
Die Zukunft des Service public und der SRG wird kontrovers und hitzig debattiert. Aber was meinen eigentlich Journalistinnen und Journalisten von der Basis? Was halten sie von der Auseinandersetzung zwischen den Verlegern und der SRG? Weiterlesen
«Warum mich der Lokaljournalismus anekelt» schreibt Anna Mayr im Bochumer Blog Ruhrbarone, und das ist nicht ekelhaft, sondern lesenswert Weiterlesen
Verlegerkongress mit einigen Überraschungen. Zum Thema Presserat, bei der Vorstandswahl, zum Thema GAV, bei Voten zum Service public. Von Philipp Cueni Weiterlesen
«Brief an …» den Nachrichtendienst des Bundes: über Überwachung, Kabel und Käbelchen, Quellenschutz und Öffentlichkeitsrecht – und warum Medienschaffende nicht für das neue Nachrichtendienstgesetz sein können. Weiterlesen
Der politische Streit um die Hoffmann-Studie und das kritische (Gegen)Gutachten, ein Wissenschaftspodium mit erstaunlichen Aussagen. Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Service public-Debatte? Von Philipp Cueni Weiterlesen
«Brief an …» Natalie Rickli: über Service public, Theologie, die Rache des Herrn und viel Aufmerksamkeit Weiterlesen
Markus Somm macht in der BaZ auf Wahlkampfmanager. Sogar den Bürgerlichen gefällt das nicht. Weiterlesen
So lesenswert wie unerfreulich: Philipp Loser im «Tages-Anzeiger» über die «ewige Schlaufe» in der medialen und politischen Öffentlichkeit, wenn etwas Schreckliches geschieht. Weiterlesen
Peter Studer* macht sich Gedanken zu Gerichtsurteilen betreffend "Veröffentlichung von Amtsgemeinnissen". Und nimmt auch zu einem EDITO-Text Bezug. Weiterlesen
Zwei Studenten lancieren eine knackige Story über eine Gokart-Szene in Zürich – und die Medien fallen darauf herein. Immerhin: Es brauchte einen riesigen Aufwand, um diesen Fake so perfekt und beinahe wasserdicht zu lancieren, das zeigt ein Gespräch mit den beiden. Eine «Bruchstelle» aber hätte es gegeben. Weiterlesen
(phc) Die Wettbewerbskommission WEKO des Bundes übt Kritik am Bericht des Bundesrates zum Service public und will die SRG in ihren Programmen massiv einschränken. Das schreibt die NZZ am Sonntag. Weiterlesen
Ein klares Bekenntnis zum Service public im Rundfunk und zur SRG. Und eine Handvoll Wünsche an die SRG, was sie besser machen könnte. Weiterlesen
Wie sich die Geschichte einer Teilprivatisierung der SRG als Ente erweist. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Mordfall Rupperswil: Wie der «Jungjournalist» Elia Blülle seinen Kollegen die Kappe wäscht. Weiterlesen
BBC und SRG sind politisch in einer ähnlichen Situation. Reform und Strategiepapiere gibt es deshalb auf der Insel und auch im Alpenland. Weiterlesen
Es geht nicht nur um den Quellenschutz. Telefonate des Journalisten Urs Paul Engeler sind bei einer Telefonüberwachung gegenüber einem Dritten erfasst worden. Das ist mehr als heikel. Weiterlesen
Es geht nicht nur um den Quellenschutz. Telefonate des Journalisten Urs Paul Engeler sind bei einer Telefonüberwachung gegenüber einem Dritten erfasst worden. Weiterlesen
Unerwünschtes Risiko: Weshalb Versicherungen für selbständige Journalisten kein Krankentaggeld anbieten. Von Simon Jäggi
Wer als Freischaffender keinem Berufsverband angeschlossen ist, hat kaum Aussicht auf Krankentaggeld. Weiterlesen
Was Herbert Winter, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, im Tagi zum Thema "Nazivergleiche" sagt, und weshalb das auch Bundesrätin Sommaruga irgendwie angeht. Weiterlesen
Eine selbstsichere Prognose von Ringier-CEO Walder und diplomatische Antworten der anderen Verlagshäuser.
Heute findet die Jahresmedienkonferenz von Ringier statt. Weiterlesen
Es gibt Fragen zu Bilanz und Eigenkapital im Geschäftsbericht der NZZ. EDITO publiziert diese Fragen eines ehemaligen Redaktors der NZZ. Weiterlesen
Das ist nicht nett: Ausgerechnet der Tages-Anzeiger übergeht in einer Best-off-Liste seinen eigenen CEO.
Die Geschichte geht so: Auf der Wirtschaftsseite des Tagi vom 26. Weiterlesen
Vorerst haben Tamedia und NZZ ihr Jahresergebnis für 2015 präsentiert – und die Zahlen sind gut, sehr gut. Wie kann man das angesichts der "Zeitungskrise" interpretieren? Ein Medientalk auf SRF 4 info – unter anderem mit EDITO-Chefredaktor Philipp Cueni. Weiterlesen
Das ist ungewöhnlich: ein exponierter Redaktor von SRF wehrt sich und greift einen Journalisten einer Zeitung öffentlich an.
"Herr Fahrländers Aussage macht mich wütend", schreibt Jonas Projer, Moderator und Redaktor der "Arena" von SRF. Weiterlesen
Die Organisationen der Schweizer Journalistinnen und Journalisten prüfen, wie und ob sie besser – und enger – zusammenarbeiten wollen. Die Szenarien reichen bis zur Fusion. Weiterlesen
Interviews von CEO’s im hauseigenen Magazin sind normalerweise langweilig. Ringier-CEO Marc Walder überrascht im Unternehmensmagazin DOMO, spricht Klartext und macht interessante Aussagen. Weiterlesen
360-Grad-Video wird als journalistisches Medium eine ganz spezielle Nische besetzen. Und es ist bereits heute gross im Kommen. Weiterlesen
Livestreaming folgt anderen Gesetzen als Videoperformance oder gar TV. Der fünfzehnjährige Zach zum Beispiel hat mit einstündigen Live-«Sendungen» ein Publikum von 700’000 Fans hinter sich geschart. Weiterlesen
Anmerkungen zu Thesen von Otfried Jarren, Präsident der EMEK, von Philipp Cueni.
Die privaten Medien und die öffentlich-rechtlichen Medien (wie die SRG) sollten sich in ihrer Funktion stärker unterscheiden. Weiterlesen
Gegen Adblocker ist kein Kraut gewachsen: Das einzige Mittel ist Werbung, die so gut ist, dass die Menschen sie sehen wollen. Das ist der Tenor an der SXSW. Weiterlesen
Die Washington Post rüstet, seit sie Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört, technisch auf. Unter anderem ist ein Artikel-Optimierungstool im Einsatz, das selbständig die beste aus etlichen Varianten eines Texts publiziert. Weiterlesen
Native Advertising ist in den Lifestyle-Magazinen der US-Onlinewelt völlig normal. Bis zu 30 Prozent der Inhalte sind bezahlte Werbung. Weiterlesen
Barack Obama eröffnet die Online-Konferenz SXSW in Austin: Er spricht über ziviles Engagement im 21. Jahrhundert. An der Konferenz in Texas sind auch etliche Namen aus der Schweizer Medienlandschaft zu finden. Weiterlesen
Eben erst entdeckt: Angelo Zehr hat ein kleines Helferlein zum Aufspüren von Native Advertising zusammengestellt (für ältere Lesende: in der Art, wie früher etwa die Pflanzenbestimmungsbücher waren). Weiterlesen
Ausstellung 20 Jahre RaBe bis zum 20. März
20 Plakate von 20 Kunstschaffenden, Fotoausstellung "die vielen Gesichter des RaBen", Hörstationen mit den "Stimmen aus dem RaBe-Horst". Weiterlesen
"Flüchtlinge an den Grenzen, Terror in Paris, Übergriffe in Köln, Hassbotschaften im Internet: Was kann, was soll, was muss Qualitätsjournalismus tun?"
Unter diesem Titel hat der ORF in seiner Reihe "Texte" die Nummer 16 zum Thema "Flucht und Qualitätsjournalismus" herausgebracht. Unter den 18 Beiträgen ist auch der Beitrag "Gegenfragen zum Meinungstrend" von EDITO-Redaktor Philipp Cueni zu finden. Weiterlesen
Digital Storytelling: Arbeitstechniken und Werkzeuge für interaktive und multimediale Geschichten. Kurs Fr/Sa 8./9. April 2016 in Zürich von EDITO und «DOSSIER:Academy» Weiterlesen
Geschärftes Profil, optimiertes Design, neuer Online-Auftritt: EDITO, das führende Schweizer Medienmagazin, hat sich einer grundlegenden Erneuerung unterzogen. Weiterlesen
Die Abstimmung über die "Durchsetzungsinitiative" steht bevor, darum hört und liest man überall in den Medien die Wortkombination "kriminelle Ausländer". Führt die Häufung dieser Kombination dazu, dass sich diese beiden Wörter in den Köpfen auf Dauer verbinden? Das fragte EDITO die Linguistikprofessorin Annelies Häcki Buhofer. Weiterlesen
Bei "Thuner Tagblatt"/"Berner Oberländer" und bei "Südostschweiz"/"Bündner Tagblatt" werden je gegen 500 Stelleprozent abgebaut. Weiterlesen
Reise organisieren, Labtop weg, Polizeistation: Aus dem ganz normalen Arbeitsalltag einer Korrespondetin während einer Recherchereise in Indien. Von Karin Wenger. Weiterlesen
Wer Ringier-Volontär werden will, muss sich kurz fassen. Ganz kurz. Weiterlesen
Sascha Lobo, "Spiegel"-Kolumnist, ruft um Hilfe. Genauer: Er richtet einen Hilferuf an die "mindestens durchschnittlich Begabten", sich mehr auf Social Media zu Wort zu melden. Weiterlesen
Eine aggressive Rede an der Dreikönigstagung. Doch Köppel legte noch einen drauf. Weiterlesen
Neue und konkrete Vorschläge zur Kooperation mit den Verlagshäusern macht SRG-Generaldirektor Roger De Weck. Der Verlegerverband bezeichnet dies als Provokation. Weiterlesen
Arthur Rutishauser misstraut Ringier, Felix E. Müller hält sich an Kurt Imhof. Weiterlesen
Überraschendes von Arthur Rutishauser und Felix E. Müller zum Jahresstart
Zwei prominente Chefredaktoren äussern sich in ihrer ersten Ausgabe des Jahres zum Journalismus. Weiterlesen
"Brief an …" Roger Köppel: über den "Schweizer des Jahres", Sepp Blatter, faszinierende Parallelen und das Unbewusste Weiterlesen
Der Journalist Andreas Gossweiler hat, angeregt durch die letzte Ausgabe unseres Medienmagazins, in seinem Blog einen kritischen "Brief an …" EDITO geschrieben. Wir möchten diesen und unsere Antwort darauf dem edito.ch-Publikum nicht vorenthalten. Weiterlesen
Die politische Situation der SRG, der Streit um die Werbeallianz von Ringier, SRG und Swisscom, der Knatsch beim Verlegerverband und der Bericht der EMEK zum Service public. Das Medienjahr 2015 im Rückblick. Weiterlesen
Eine neue Eskalation im Streit der Medienhäuser. Gezankt wird vor allem wegen des Joint Ventures. Weiterlesen
Der Bericht der Eidgenössischen Medienkommission zum Service public ist eine Vorlage an den Bundesrat. Und ein Plädoyer für den Status quo – wenigstens fast. Weiterlesen
So viel Herausforderung war noch selten in der Geschichte der SRG.
Die SRG steht 2016 vor einer Ballung von Herausforderungen, die in ihrer Geschichte vermutlich einzigartig ist. Weiterlesen
Online-Informationen werden immer mehr via Smartphones und Tablets gelesen –und die Medien müssen ihr Angebot an diesen rasant zunehmenden Trend anpassen. Das hat Konsequenzen, denn die Mobilgeräte und ihre Nutzung beeinflussen auch die Inhalte. Weiterlesen
2016 wird sich entscheiden, ob (fast) die ganze Medienbranche Gesamtarbeitsverträgen untersteht. Grund zur Vorfreude bei syndicom und impressum, aber plötzlich Grund zum Zähneknirschen beim SSM. Weiterlesen
Der Abbau von rund 250 Stellen bei der SRG ist der Ausläufer eines bedrohlichen Tiefdruckgebietes in der Medienlandschaft. Dicke Wolken ziehen 2016 auch bei den Zeitungsverlagen auf. Lokale Aufhellungen kann es vereinzelt trotzdem geben, wie eine Umfrage zeigt. Weiterlesen
Ein Chefredaktor alleine bei Tamedia gleich für drei profilierte Titel. Und ein neues Leitungsmodell bei der Blick-Gruppe. Die Schwächung der Chef-Rolle verändert auch die redaktionelle Produktion. Weiterlesen
Im Jahr 2016 werden medienpolitisch entscheidende Weichenstellungen vorgenommen. Dies in einem Parlament und einem Bundesrat, die neu und rechter als bis jetzt zusammengesetzt sind. Weiterlesen
Warum verändert sich die mediale Darstellung der Flüchtlingsfrage? Weshalb hat der Boulevard sein Herz für sie entdeckt? EDITO+KLARTEXT hat nachgefragt. Weiterlesen
Eine Journalistin fordert in der Tagesschau "einen Aufstand der Anständigen". Diese Stellungnahme in der Flüchtlingsfrage war der Anfang einer Bekenntniswelle zur Solidarität mit Flüchtlingen in den Medien Deutschlands. Wie parteiisch soll, darf Journalismus sein? Weiterlesen
Das tote Kind am Strand. Einzelne Bilder aus dem Flüchtlingselend sollen die Öffentlichkeit mehr beeinflusst haben als alle anderen Infos. Aber genau diese Bilder sind unter den Medienschaffenden umstritten. Weiterlesen
Lead Weiterlesen
Donec sed odio dui. Cras mattis consectetur purus sit amet fermentum. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Weiterlesen
Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Maecenas faucibus mollis interdum. Weiterlesen
Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Weiterlesen
Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Weiterlesen
Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Weiterlesen
Das Bakom hat einen "Auszug aus den Jahresrechnungen 2014" der konzessionierten Radio- und TV-Sender online gestellt. Interessant zum Stöbern sind die Zahlen alleweil. Weiterlesen
Was Ladina Heimgartner, SRG-Geschäftsleitungsmitglied und RTR-Direktorin nach der RTVG-Abstimmung in der "Arena" vom 19. Juni versprochen hatte, wird nun tatsächlich umgesetzt: Die SRG legt ihre Kosten für einzelnen SRF-Sendungen offen. Weiterlesen
Amüsanter und sehr lesenwerter Text aus der "Zielgruppe": Der 18-jährige Miguel Robitzky schreibt über das neue "Spiegel"-Angebot "für junge Leute", bento.de . Weiterlesen
"Jeder Schritt, den er tut, wird medial begleitet": Brh. in der NZZ über die Rolle der Medien und mediale Vorverurteilung im "Fall ‚Carlos'" – lesenswert. Weiterlesen
"Der Freitag" trifft "Die Anstalt" : Interview mit Max Uthoff, zusammen mit Claus von Wagner Kopf der ZDF-Politsatire "Die Anstalt". Uthoff wuchs als Sohn eines Theaterbesitzers quasi mit Kabarett auf, arbeitete dort als Elfjähriger bereits an der Garderobe, trat als Siebzehnjähriger erstmals auf, studierte dann Jus und sagt heute im Interview Sätze wie: "Ich habe ein klassisches, für die moderne Ironiegeneration wohl spiessiges Bild des Kabaretts – als Stimme derer, die keine Stimme haben. Weiterlesen
"Die Argumente kommen immer vom Kunden. Es ist nicht unsere Aufgabe, diese auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Weiterlesen
Welches Medium hat die zehn "dümmsten Anmachsprüche beim Sport" zusammengestellt und online gestellt?
Beispiele:
"Er zu Ihr beim Dehnen: ‚Wenn ich aus Versehen einen fahren lasse, dann nur, weil ich mich in deiner bezaubernden Gegenwart so gut entspannen kann‘."
"Sie zu Ihm im Schwimmbad: ‚Cremst du dich nur mit Sonnenschutzfaktor ein oder brauchst du bei deinem Aussehen auch einen Frauenschutzfaktor?’"
"Sie zu Ihr nach dem Yoga: ‚Wenn du den Hund machst, wäre ich gerne dein Baum. Weiterlesen
Philipp Walulis ("Walulis sieht fern") hat wieder zugeschlagen und erklärt einmal mehr das Medienhandwerk. Diesmal: die Multimedia-Reportage. Weiterlesen
Watson-Chefredaktor Hansi Voigt hat an der Diplomfeier der Journalistenschule MAZ eine Rede gehalten – und sie dann auch gleich unter dem Titel "Sagen Sie einfach die Wahrheit" auf watson.ch veröffentlicht. Weiterlesen
Veit Dengler, CEO der NZZ-Mediengruppe, demonstriert seine Digitalaffinität: Weil @NZZ 150’000 Follower erreicht hat, betreut er heute, am 16. April, den Account höchstpersönlich – "er vertwittert ausgewählte Artikel und stellt sich den Fragen der Twitter-Community". Weiterlesen
Mika Baumeister ist Schüler am Joseph-König-Gymnasium in Haltern am See. Er beschreibt in seinem Blog, was die Medien in seinem Wohnort, der um 16 SchülerInnen und zwei Lehrerinnen aus dem genannten Gymnasium trauert, angerichtet haben. Weiterlesen
"Rangliste der Pressefreiheit" von Reporter ohne Grenzen (ROG) 2015: Konflikte, Bedrohungen durch nichtstaatliche Akteure, Blasphemie-Gesetze, Übergriffe bei Demos, Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise – die Informationsfreiheit hat weltweit abgenommen. Auch die Schweiz verliert 5 Plätze und belegt Platz 20. Weiterlesen
Zum Thema "Je suis Charlie": lesenswerte Gedanken zur freien Meinungsäusserung von Beat Schmid, dem stellvertretenden Chefredaktor der "Schweiz am Sonntag" – oder: Wie frei sind unsere Schweizer Medien und wir Schweizer Medienschaffenden?. Weiterlesen
Mit einem Leitartikel auf der NZZ-Front hat Markus Spillmann quasi ein Abschieds-Zeichen gesetzt: Ohne gross Namen zu nennen, ohne grosse Posen zeichnet er auf, wie eine, wie seine NZZ sein müsste, und was aufs Spiel gesetzt wird, wenn mit ihr grobfahrlässig umgegangen werden. Lesenswert!. Weiterlesen
Die NZZ will auf Juni 2015 ihre Druckerei in Schlieren schliessen und ihre Zeitungen danach bei Tamedia drucken lassen. Seit NZZ-CEO Veit Dengler diesen Entscheid – er würde für 125 von 184 Mitarbeitenden in Schlieren die Kündigung bedeuten – bekanntgegeben hat, regt sich Widerspruch und Widerstand. Weiterlesen
Da hat es Hansi Voigt, Geschäftsführer und Chefredaktor von Watson, offenbar so richtig den Nuggi rausgehauen. Die Geschichte um den Überfall auf eine junge Frau in Aarau, die der "Blick" jetzt schon seit Tagen immer wieder bewirtschaftet, hat ihn zu einer "plakativen Annäherung an eine üble Medienkampagne des "Blick", die Auflage, Angst und Ausgrenzung bringt" veranlasst, die wir hier gerne verlinken. Weiterlesen
Lesenswert – und unerfreulich: Dominique Strebel beschreibt auf seinem Blog unter dem Titel ""Voyeure" und Denunzianten: Parlament erschwert Recherchen massiv" zwei Entscheide des Parlaments. Der Nationalrat hat es abgelehnt, die Kantone zur Beibehaltung von öffentlichen Steuerregistern zu verpflichten, und der Ständerat hat ein neues Whistleblowergesetz gutgeheissen. Weiterlesen
Die NZZ-Mediengruppe will nach Österreich expandieren und dort ein digitales publizistisches Bezahlangebot auf den Markt bringen. Dies wahrscheinlich erst nächstes Jahr, aber bereits jetzt existiert ein Werkstatt-Blog, auf dem das Werden des Projekts verfolgt werden kann. Weiterlesen
HUCH! "Blick" deckt – unter dem Titel "Diese Shows sind eine Lüge!" – auf (bzw. schreibt ab), was "Bild" aufgedeckt hat: Reality-TV-Shows wie "Bachelorette", "Familien im Brennpunkt", "Frauentausch" oder "Privatdetektive im Einsatz", die auf deutschen Privatsendern laufen, sind gar nicht wahr und echt! Da wird, schreibt "Blick Online" empört, "geschummelt", "ausgetrickst" – "ein glatter Betrug am Zuschauer". Weiterlesen
Martin Kilian, der für den "Tages-Anzeiger" aus den USA berichtet, wüsste einen Job für jemanden, der "vielleicht mal" Journalist war, "nicht wahr, bevor Werbung, Auflage, Umsatz und Rendite krachend einstürzten" und jetzt "in Public Relations" macht und "über die Runden" kommt. . Weiterlesen
Die Mitglieder der Sektion der Fotografen von impressum organisieren in Zusammenarbeit mit Reporter ohne Grenzen Schweiz eine Fotoausstellung. Thema der grossformatig gezeigten Bilder ist "Der Mensch in der Welt". Weiterlesen
Auf Facebook sucht NZZ FOLIO einen "begeisterten Folio-Leser (m/w)", der dem FOLIO zu einer "stärkeren Präsenz in den Social Media" verhelfen soll. Durchaus ein angemessener Ort für die Suche. Weiterlesen
Vormerken: JournalismusTag.14 am 5. Weiterlesen
Zensur und Selbstzensur: Die NZZ berichtet, was in den letzten Jahren mit dem Journalismus und mit den Medien in der Türkei geschehen ist. http://www. Weiterlesen
Eingesperrt in einen Käfig, sitzen internationale Fernsehjournalisten in einem Gericht in Kairo: "Die Revolution und ihre Henker". Über Journalisten, die als Terroristen angeklagt sind. Weiterlesen
Die Polit-Satiresendung des ZDF, "Die Anstalt", ist immer wieder sehenswert (Stossseufzer: Warum kann die Schweiz keine Polit-Satire?). Die Sendung vom 29. Weiterlesen
Einen "Hilferuf" an die Medienforschung hat Dominique Strebel gerichtet: An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM bat der Journalist, Jurist und MAZ-Studienleiter die Medienwissenschaftler darum, sich um die Rahmenbedingungen für Recherche zu kümmern. Denn Recherche, so Strebel, leidet heute unter mangelnden Mitteln und mangelnder Zeit, aber auch unter restriktiven Gerichtsurteilen. Weiterlesen
Peter Knechtli, Editor von OnlineReports in Basel, wirft einen unabhängigen Blick auf die BaZ-Kampagnen gegen lokale Spitzenpolitikerinnen und -Politiker der letzten Zeit – spannende Analyse unter http://bit.ly/1b40Ajw. Weiterlesen
Lesenswerter "Zeit"-Artikel: "Je kleiner, desto schwächer", oder wie in Deutschland Freie, Blogger und Kleinverleger juristisch und damit wirtschaftlich unter Druck gesetzt werden. http://bit. Weiterlesen
David Sieber, "Südostschweiz"-Chefredaktor, hat eine dezidierte – und lesenswerte – Meinung zum Verhältnis zwischen PR-Leuten und Journalisten. http://bit. Weiterlesen
Die Pegelmessung zur Qualität der Schweizer Medien: Ende September hat das fög wiederum (zum vierten mal) das "Jahrbuch Qualität der Medien" veröffentlicht. Es zeigt zu den Schwerpunkten "Vielfalt" "Qualitätsdynamiken" und "Finanzierungsgrundlagen" wichtige Treds auf. Weiterlesen
Eine Tageszeitung ganz ohne Journalisten, nachdem alle Redaktoren und Freie entlassen worden sind. Eine Horrorvorstellung, aber die "Westfälische Rundschau" macht es vor. Weiterlesen
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Verhaftung-eines-Pressefotografen-war-rechtswidrig/story/28942211 Weiterlesen
http://120sekunden.com/2013/08/aufmerksamkeitsspackos-uberall/ Weiterlesen
http://www.persoenlich.com/news/medien/ringier-aufstand-des-blick-redaktionskaders-308633#.Uguc-hg6kr8 Weiterlesen
Das neue Schreiben – die Zukunft des Journalismus. Ein Text von Constantin Seibt (Reporter Tages-Anzeiger) im Magazin "Journalist" des deutschen Journalistenverbandes DJV. Weiterlesen
http://www.persoenlich.com/news/medien/sonntagszeitung-schawinski-schreibt-keine-kolumne-mehr-307902#.UePenhg6kr8 Weiterlesen
http://www.blick.ch/news/wer-schweigt-ist-selber-schuld-id2369094.html Weiterlesen
Zum 100. Geburtstag (am 20. Weiterlesen
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-94139404.html Weiterlesen
http://www.infosperber.ch/Artikel/Medien/Die-Muhe-des-Chefredaktors-mit-der-Medienqualitat Weiterlesen
http://www.youtube.com/watch?v=oipgxsFHGh4″>http://www.youtube.com/watch?v=oipgxsFHGh4 Weiterlesen
http://arlesheimreloaded.ch/basler-zeitung-die/ Weiterlesen
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/offshore-leaks-im-ueberblick-putins-vizepremier-holt-geld-aus-steueroasen-zurueck-1.1639789 Weiterlesen
http://www.icij.org/blog/2013/04/release-offshore-records-draws-worldwide-response Weiterlesen
http://medienkritik-schweiz.ch/2013/03/der-fall-weltwoche-strehle-dossier-essay-dokumentation/
http://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Die-Weltwoche-die-Rechte-und-die-Gewalt1 Weiterlesen
http://www.suedostschweiz.ch/community/blogs/chefredaktor-am-rande-des-nervenzusammenbruchs Weiterlesen
Der "Sonntag" fragt sich, ob die vielfältige Kooperation von Tamedia mit der BaZ (Magazin, Anzeigenkombi, Newsnetz, Sonntagszeitung, Druck) mehr als wirtschaftlich begründet sei und Supino gegenüber BaZ-Besitzer Blocher auch publizistisch Konzessionen machen werde. Tamedia dementiert. Weiterlesen
Mit zwei grossen Artikeln versucht die Weltwoche den Chefredaktor des Tages-Anzeigers, Res Strehle, zu demontieren. Der Vorwurf: Res Strehle habe sich nievom militanten Linksdenken distanziert". Weiterlesen
Die grösste Schweizer Tages-Zeitung erhält erstmals eine Frau als Chefredaktorin: Andrea Bleicher wird Chefredaktorin des Blick. Und erstmals wird die Männerdomäne Boulevard weiblich. Weiterlesen
Wie sich der Blick illegal und erst noch falsche Polizeiinformationen beschafft. Und dabei einen Unschuldigen als Vergewaltiger dargestellt. Weiterlesen
http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=102770 Weiterlesen
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22