Die zweite Covid-Welle liess nicht auf sich warten, so wie es viele Wissenschaftlerinnen im Frühling vorausgesagt hatten. Wie gingen Journalisten dieses Mal mit der Pandemie um? Was waren die Learnings aus der ersten Welle? Wie können Medienschaffende ihrem Informationsauftrag folgen und gleichzeitig den Online-Klicks Rechnung tragen? EDITO hat Nachrichtenchefinnen und Medienwissenschaftler befragt.
Auch ein anderes Thema sorgte im Herbst für Aufregung in der Medienbranche, bei Kulturschaffenden und beim Publikum: Der Abbau im Kulturjournalismus. Buch- und Filmrezensionen, Theaterkritiken, Berichte über Kunstausstellungen.. wer kann das noch leisten? Wie kann sich der Kulturjournalismus hierzulande behaupten? Und wieso braucht es ihn heute dringender denn je?
Mit diesen Fragen hat sich die Redaktion beschäftigt und einen Schwerpunkt gesetzt. Denn der Mensch lebt nicht von Brot allein, wie es so schön heisst. Wo wären wir ohne Kunst, Literatur, Film und Musik?
Keystone-SDA im Krisenmodus
Warum es schwierig ist, das Unternehmen förderwürdig zu machen
Klicks, Klicks, Klicks
Wie Medienschaffende damit umgehen, dass Artikel über Corona durch die Decke gehen
Presseratsrüge für eine Expertin
Was die Sektenspezialistin Regina Spiess erlebt hat
FOKUS
«Kultur ist der Sauerstoff»
Wie geht es dem Schweizer Literaturjournalismus?
Ein Journalistenleben
Die Kulturjournalistin Angela Schader verlässt nach 31 Jahren die NZZ
«Wir erachten Quoten nicht als förderlich»
Die Kulturchefin von RTS, Philippa de Roten, im Interview
Ausgabe bestellen
PDF downloaden